Förderprogramme für Wissenschaft und Wirtschaft
Informationen und Erfahrungsaustausch zu neuen erfolgversprechenden Förderprogrammen
Bundesweit ist für Unternehmen und Forschungseinrichtungen das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) nach wie vor eine unkomplizierte, schnelle und effiziente Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung von Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsinnovationen. 2015 ist die neue ZIM-Richtlinie nach Überarbeitung in Kraft getreten mit dem Ziel, das Programm weiterzuentwickeln, die Stärken zu erhalten und dem Bedarf der mittelständischen Wirtschaft noch besser gerecht zu werden.
Auch in Brandenburg kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft innerhalb der für sie geschaffenen Förderprogramme bereits eng miteinander. Im Bereich Innovationsförderung setzt die Veranstaltung ausgewählte Programme in den Fokus wie die Förderung für die Stärkung der Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsintensität von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Brandenburg (ProFIT) sowie den Förderprogrammen Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) und Brandenburger Innovationsfachkräfte (BIF) näher eingehen.
Referenten
Dr. Dirk Ahlbehrendt, Fachbereichsleiter Energietechnik, Physikalische Technologien der AiF Projekt GmbH, Berlin, Projektträger des BMWi
Dr. Jens Unruh, Teamleiter Innovation, Existenzgründungen und Patente der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB)
Oliver Bathe, Referatsleiter Technologie der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Claudia Schielei, Regionalmanagerin, Fachkräfte in Clustern und Regionen, Regionalbüro Süd-Brandenburg der ZAB
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Anmeldung erfolgt bis zum 26. Januar 2016.