Biotechnology goes future

Informationstage der Biotechnologie vom 26.-28. Januar an der BTU, öffentliches Programm: Donnerstag, 28. Januar, 9 bis 16:30 Uhr

Vom 26. bis 28. Januar 2016 macht das Ausstellungsfahrzeug der Initiative "BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf dem Senftenberger Campus der BTU Cottbus–Senftenberg Station. Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum ist gleichzeitig das Highlight der Informationstage der Biotechnologie der Universität.
Während der 26. und 27. Januar 2016 den Praktika und Experimenten angemeldeter Schüler- und Studierendengruppen vorbehalten ist, sind Vorträge, Präsentationen und Ausstellung am 28. Januar öffentlich. Von 9 bis 16:30 Uhr haben neben Universitätsangehörigen auch alle interessierten Bürger sowie die Schülerinnen und Schüler, die Möglichkeit, die Forschungsgebiete der Biotechnologie im Konrad-Zuse-Medienzentrum (Gebäude 11) näher kennenzulernen. In dem doppelstöckigen Forschungstruck BIOTechnikum mit einer interaktiv gestalteten Ausstellung bietet sich den Besuchern auf mehr als 100 Quadratmetern Wissenschaft zum Anfassen und Raum für den Dialog über die Biotechnologie. Der Eintritt ist frei.

Programm der Informationstage der Biotechnologie

Dienstag, 26. Januar, 10 bis 16:30 Uhr und
Mittwoch, 27. Januar, 9 bis 17:30 Uhr
Programm in der mobilen Erlebniswelt  BIOTechnikum, Praktika für angemeldete Schüler- und Studierendengruppen

Donnerstag, 28. Januar, 9 bis 16:30 Uhr
Öffentliche Veranstaltung mit Vorträgen im Konrad-Zuse-Medienzentrum, Hörsaal 11.122, und der Möglichkeit, die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum im Rahmen der "Offenen Tür" ab 10 Uhr auf dem Campus zu besuchen
 
9:00 Uhr Begrüßung
Vizepräsidentin der BTU Cottbus–Senftenberg, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Salchert

9:15 Uhr
 Vortrag - Bundesministerium für Bildung und Forschung
"Karrierechancen Biotechnologie: Ausbildung, Studium und Berufe"

ab 10 Uhr Vortragsprogramm der Forschungsgruppen

Block 1, Leitung: Prof. Dr. med. vet. Peter Schierack

10:00 Uhr AG Phototrophe Biotechnologie
"Mikroalgen - Bedeutung und Anwendungsbereiche"
Dr. rer. nat. Peter Waldeck

10:30 Uhr AG Technische Mikrobiologie
"Technische Mikrobiologie - In Senftenberg - Mit Hoyerswerda und Cottbus, mit Malaysia und den USA"
Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus-Peter Stahmann

11:00 Uhr AG Enzymtechnologie
"Perfekte Genmanipulation durch Pflanzentumore erzeugende Bakterien"
Dr. rer. nat. Stephanie Friedrich

11:30 Mittagspause

Block 2, Leitung: Prof. Dr. sc. nat. Günter H. Schulz

12.30 Uhr AG Zellbiologie und Tissue Engineering
"Knorpelverletzungen beim Sport – Heilungsassistenz aus dem Zellbiologie-Labor"
M.Sc. Mario Lehmann

13:00 Uhr AG Molekulare Zellbiologie
"Entgiftung des Körpers – Biotransformation"
M. SC. Susanne Steinbrecht
 
13:30 Uhr AG Molekularbiologie
"Neue Gen-Chirurgie: Chance oder Horror?"
Dr. Lysann Sauer

14:00 Uhr AG Biochemie
"Krebsentstehung und Schutzmechanismen der Zelle – der biochemische
Nachweis von Apoptose"
M. SC. Hannes Meyer & M. SC. Julia Merschenz

14:30 Kaffeepause
 
Block 3, Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder
 
15:00 Uhr AG Nanobiotechnologie
"Nanobiotechnologie"
Dipl.-Chem. Franziska Klemm

15:30 Uhr AG Multiplex (bildbasierte) Assays
"Medizinische Bioanalytik - ein kurze Geschichte über nahezu Alles."
Dr. rer. med. Stefan Rödiger

16:00 Uhr AG Virologie
"Schnellnachweisverfahren für Ebola und andere neue Viren"
Prof. Dr. med. Frank Hufert

16:30 Uhr Schlussworte
Dekanin der Fakultät für Naturwissenschaften Prof. Dr. rer. nat. Ursula Anderer

Mit der Initiative "BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt" bringt das BMBF den Menschen Biotechnologie im wahrsten Sinne des Wortes näher. Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum – ein doppelstöckiges Ausstellungsfahrzeug – ist deutschlandweit unterwegs, um über die Bedeutung der modernen Biotechnologie in Deutschland, ihre Forschung und Anwendung zu informieren, Berufsperspektiven aufzuzeigen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum ist Labor, multimediale Ausstellung, Kino und Dialogforum zugleich. Besucherinnen und Besucher erhalten im Gespräch mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern Informationen zu Grundlagen, Forschungs- und Anwendungsgebieten der Biotech-nologie sowie Ausbildungs- und Karrierechancen in diesem Zukunftsfeld. Neben spannenden Exponaten lädt das Biotech-Kino zum Sehen und Staunen ein.

Die Ausstellung befasst sich unter anderem mit der Entwicklung der individualisierten und regenerativen Medizin, der Erforschung von Volkskrankheiten, mit Innovationen im Bereich der Medizintechnik sowie der weltweiten Nahrungssicherheit durch nachhaltige Agrarproduktion.
Mit dem multimedialen Lernspiel "Bodymover" können Interessierte mithilfe der eigenen Gestensteuerung auf die Reise ins Innere einer menschlichen oder pflanzlichen Zelle gehen.
Mit Praktika, geführten Ausstellungsrundgängen, Vorträgen oder der "Offenen Tür" richtet sich die BMBF-Initiative "BIOTechnikum" vor allem an Schülerinnen und Schüler, den wissenschaftlichen Nachwuchs und die breite Öffentlichkeit.

Veranstaltungsort
Hörsaal 11.122
Gebäude 11-Hörsaal SFB (Geb. 11)
Campus Senftenberg

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg

Kontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum machte 2015 erstmalig auf dem Senftenberger Campus der BTU Station