Zukunftstag für Mädchen und Jungen an der BTU

Zu einem spannenden und informativen Programm lädt die BTU Cottbus-Senftenberg Schülerinnen und Schüler der neunten bis zwölften Klassen an ihre drei Standorte ein.

Im Rahmen des Zukunftstages für Mädchen und Jungen in Brandenburg haben diese Gelegenheit, die Studiengänge der Universität kennenzulernen und sich insbesondere Einblicke in naturwissenschaftlich-technische Berufsbilder zu verschaffen. Aber auch sozialwissenschaftliche und umweltwissenschaftliche Studiengänge und Berufsbilder werden vorgestellt. An allen drei Standorten - dem Zentralcampus Cottbus, dem Campus Senftenberg und dem Campus Cottbus-Sachsendorf - stehen Vorträge, Experimente, Laborführungen, Mitmachaktionen auf dem Programm, um die Studiengänge zu präsentieren und spätere Berufsbilder erlebbar zu machen. Über Studienmöglichkeiten und -bedingungen informiert das Team der Studienberatung.

Treffpunkt für das Programm am Zentralcampus Cottbus ist das Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes. Die Teilnehmer können sich unter anderem auf IKMZ-Führungen und einen Laborbesuch zum Thema "Wo sich Mikromechanik versteckt: Vom Handy bis zum Auto" freuen. Architektur- und Stadtplanungsstudierende zeigen ihre Arbeitsplätze. Bei einer Einführung in des Forschungsbereich SMART Capital Region werden Fragen beantwortet, wie: "Warum sollten Elektroautos kommunizieren können?" und "Was heißt eigentlich Energiewende?". Ebenso können ein BTU-Rennwagen, ein Hubschraubermodell und das HDTV- Fernsehstudio besichtigt werden, wird ein Snowboard aus Hightech-Materialien präsentiert, gibt es Roboter zum Anfassen, Experimente in der Hochspannungshalle, eine Führung durch die Biogasanlage und vieles mehr. Vorgestellt wird auch der Fahrzeugingenieur von morgen.

Die Teilnehmer des Zukunftstages am Campus Senftenberg finden den zentralen Infopunkt im Konrad-Zuse-Medienzentrum. Neben Bibliotheksführungen stehen beispielsweise Vorlesungen zu den Themen "Elektrische Maschinen", "Konstruktionslehre" sowie "Fabrikplanung / Digitale Fabrik" auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler erwarten praktische Übungen mit Halbleiterdioden und Transistoren sowie unter anderem das Programmieren einer Prüfprobe im CAD-Labor. Auch sind sie zu einem Planspiel "Simulation einer Montage" eingeladen und können Medizininformatik in Theorie und Praxis erleben. Ebenso erfahren sie, was Bakterien und Pilze mit unserer Ernährung zu tun haben. Am Campus Cottbus-Sachsendorf schließlich gibt es im Gebäude 7 Informationen über Studienmöglichkeiten und -bedingungen und steht insbesondere das Studium der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt des Zukunftstages. Vorgestellt wird zum Beispiel ein Praxisprojekt zum Cybermobbing.

Teilnahmen auch für Kurzentschlossene möglich

Obwohl die Angebote der BTU Cottbus-Senftenberg zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg schon sehr gut nachgefragt sind, haben Schülerinnen und Schüler noch die Möglichkeit, sich dafür unter der zentralen Internetadresse www.zukunftstagbrandenburg.de anzumelden, aber auch eine kurzfristige Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist möglich. 

Kontakt

Christiane Land
VP L 7 Zentrale Studienberatung
T 2796
land.christiane(at)tu-cottbus.de

Heike Postelt
VP L 7 Zentrale Studienberatung
T 03573 85-280
heike.postelt(at)b-tu.de