In einem neuen interdisziplinären Projekt der BTU Cottbus-Senftenberg und der TU Dresden erforschen Wissenschaftler*innen, wie es gelingt, mit neuartigen Enzymen Mikroschadstoffe in kommunalen Abwässern zu beseitigen
Deutschlands bekanntester Wettbewerb für Jungforscher*innen ist von Montag bis Mittwoch, 11. bis 13. September 2023, an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zu Gast.
Dr. Birgit Futterer leitete als Postdoktorandin eine Nachwuchsgruppe in der International Graduate School (IGS), die Vorgängereinrichtung der GRS. In einem Interview mit der BTU-Stabsstelle für Alumni gibt sie spannende Einblicke in ihren Werdegang.
Rudi Tschammer promoviert seit Anfang 2023 in dem BTU-BAM Graduiertenkolleg »Trustworthy Hydrogen«. Seine Masterarbeit wurde nun von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e.V. ausgezeichnet.
Wie Geschichte und Gegenwart die Zukunft der zwei wichtigsten Braunkohleregionen in Deutschland prägen und welche Chancen genutzt werden sollten, haben Umweltwissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg und RWTH Aachen analysiert.
Das neue Lausitzer Zentrum für Digital Public Health an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) erforscht die Chancen und Risiken der digitalen Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in der Region. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
International Circular Bioeconomy Cluster Meeting mit Seminartagen und Exkursionen vom 28. August bis 1. September 2023 in der Lausitz/Südbrandenburg: Erfahrungsaustausch, internationale Vernetzung, Wissens- und Technologietransfer
Das interdisziplinäre Promovierenden-Kolloquium »DocColloq« findet vom 7.–8. Dezember 2023 online statt. Abstracts aus allen Fachrichtungen können noch bis zum 15. August eingereicht werden.
Promovierende und Postdocs können für Tagungsteilnahmen und Kurzforschungsaufenthalte in 2023 noch bis zum 22. September einen Mobilitätszuschuss beantragen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.