Auch in diesem Jahr verleiht die Max-Grünebaum-Stiftung an junge Wissenschaftler/innen der BTU den jährlich ausgelobten Max-Grünebaum-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen sowie den Ernst-Frank-Förderpreis für Studierende, die einen Studien-/Arbeitsaufenthalt in Großbritannien planen.
Das an der BTU Cottbus–Senftenberg ansässige Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) entwickelt mit einem Partnerunternehmen aus dem Bereich der Automatisierungstechnik das universelle Trägersystem AGROTEC. Dieses soll vor allem auf Kippenboden nach dem Bergbau zum Einsatz kommen.
Im Dezember 2020 wurde der Leiter des BTU-Fachgebiets Rechnernetze und Kommunikationssysteme, Prof. Dr. rer. nat. Oliver Hohlfeld, von der Association for Computing Machinery (ACM) zum Senior Member ernannt.
Prof. Dr.-Ing. Andriy Panchenko, Lehrstuhl IT-Sicherheit, ist federführend an einem BMBF-Verbundprojekt beteiligt, welches mehr digitale Sicherheit in kritischen Infrastrukturen, insbesondere Smart Grids im Fokus hat.
Wir wünschen unseren Studierenden, Mitarbeitenden, Freunden und Förderern besinnliche Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2021! Haben Sie vielen Dank für Ihr Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aufgaben und Projekte. Bleiben Sie gesund!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.