Archiv "Veranstaltungen"

NIEMALS WIEDER! Gedenken zum 15. Februar

15.02.2023

Der 15. Februar ist in Cottbus ein Tag des Gedenkens an die Schrecken und die Zerstörungskraft des 2. Weltkrieges. Viele Menschen mussten ihr Leben lassen, mehrere Tausend Cottbuser*innen und Geflüchtete verloren Obdach sowie Hab und Gut, als kurz vor Kriegsende durch Bomben weite Teile der Stadt in Schutt und Asche gelegt wurden.

Banner "Nie wieder Krieg!"

Relevanz und Ansatzpunkte betrieblicher Kommunikation

15.02.2023 | 12:00 - 14:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Digitalisierung verändert die Art wie wir miteinander arbeiten. Die unverzichtbare Grundlage hierfür bilden kommunikative Prozesse und ein offenes Ohr für die Sichtweise des Anderen.

KONVERSATIONS-KI - Grundlagen

15.02.2023 | 09:00 - 11:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Kundengespräche auf Ihrer Webseite durch dialogorientierte KI-Technologie von Google Mit Google Dialogflow erstellen Sie ansprechende Konversationsoberflächen, mit denen Sie Ihren Kunden in natürlichen Gesprächen helfen können.

Was kostet ein Imagefilm?

14.02.2023 | 12:00 - 14:00 Uhr

Online-Veranstaltung

In diesem Workshop erklären wir welchen Workflow eine Filmproduktion hat und welche Vorbereitungen Sie, als Auftraggeber, dafür treffen müssen.

Promotionsverfahren von Stefan Böhler, M.Eng.

14.02.2023 | 10:00 Uhr

Gebäude 11 - Hörsaal SFB (Geb. 11) | Campus Senftenberg

"Integration enzymatischer Funktionen in thermoplastische Polymerwerkstoffe - Technische Proteasen und Lipasen in Polyolefin- und Polyesterfolien"

Wie man einen virtuellen 3D-Rundgang erstellt

14.02.2023 | 09:00 - 10:30 Uhr

Online-Veranstaltung

Lernen Sie die Vielfalt und Vorteile unterschiedlicher virtueller 3D Rundgänge kennen. Ob Eigenentwicklung oder Beauftragung: Erfahren Sie, welche Schritte Ihnen zu einem erfolgreichen virtuellen 3D Rundgang verhelfen. Folgen Sie unserer Live Demo und bauen Ihr erstes eigenes Modell.

Journal Club

13.02.2023 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Der Journal Club bietet allen interessierten Studenten und Studentinnen, die Möglichkeit gemeinsam und ungezwungen kritischen über die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen sowie deren Methodik zu sprechen.