Archiv "Veranstaltungen"

Besuch des Lausitz-Beauftragten Dr. Freytag

24.07.2020 | 10:00 - 12:30 Uhr

Laborhalle 4C (LH 4C) | Zentralcampus

Der Lausitz-Beauftragte des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg wird sich am kommenden Freitag über innovative Verarbeitungstechnologien an der BTU Cottbus-Senftenberg informieren.

Automated fiber placement (AFP) Anlage des Fachgebietes

Internationaler Runder Tisch– virtuelle Ausgabe

21.07.2020 - 22.07.2020

wird nach Anmeldung bekanntgegeben

Der Internationale Runde Tisch ermöglicht den Austausch zwischen der Hochschule und den zahlreichen internationalen Studierendengruppen und studentischen Initiativen an der BTU.

Promotionskolloquium Dipl.-Ing. Benjamin Buckow

15.07.2020 | 10:00 - 00:00 Uhr

Für die Hochschulöffentlichkeit wurde dafür folgender webex-Meeting-Zugang eingerichtet.

Entwicklung von Modellen und Methoden zur Qualifizierung für die Netzbetriebsführung unter Einbeziehung eines neuartigen dynamischen Netzsimulators

Symposium des Graduiertenkollegs der Fakultät 4

13.07.2020 | 18:00 - 20:00 Uhr

Standortbestimmung aktueller Forschungsmethodologien der qualitativen Sozialforschung mit dem Thema "Wege ins Feld - Zur Pluralisierung ethnographischer Forschungsprogramme" mit Dr. Paul Eisewicht (wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Ronald Hitzler) - Veranstaltung im Onlineformat: Link zur Plattform: https://b-tu.webex.com/meet/graduiertenkolleg

Screenshot eines Bildschirms mit der Anwendung eines Bearbeitungsprogramms

10.-11. Juli 2020: CfP Workshop zu Decolonial Methods

10.07.2020 - 11.07.2020

Justus Liebig Univeristät Giessen

10.-11. Juli 2020: Workshop: "Decolonial Methods, Peripheral Selves: The Migrant Figure Between (South)East Europe and Global South Entanglements", Justus Liebig Universität Giessen

Wie Elektroautos das Stromnetz stabilisieren

08.07.2020 | 13:30 - 15:00 Uhr

FMPA (FMPA) | Zentralcampus

Ins Stromnetz integrierte Elektroautos: Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz stellt drei neu installierte Ladepunkte sowie ein technisch angepasstes Testfahrzeug vor.

Berufspädagogisches Propädeutikum - Lernorte differenzieren und Lernprozesse gestalten

08.07.2020 - 10.07.2020 | 09:00 - 17:15 Uhr

Ziel Erwerb von pädagogischen Leistungspunkten zur Aufnahme des Masterstudiums Berufspädagogik für Gesundheitsberufe. In der Regel ist das Propädeutikum nötig, wenn Sie kein pädagogisches Bachelorstudium absolviert haben und den Masterstudiengang beginnen möchten. Zielgruppe Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen in Gesundheits- und Sozialberufen.