Ostdeutsche Migrationsgeschichte(n) im Stadtmuseum Cottbus

Das partizipative Projekt „Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen“ (MigOst) thematisiert Erfahrungen von Menschen mit Migrationsgeschichte in der DDR, zur Zeit der Wiedervereinigung bis in die Gegenwart und soll in eine Ausstellung münden

Über die Rolle von Migrant*innen in Ostdeutschland wurde lange Zeit kaum gesprochen. Das soll sich nun ändern: Im Rahmen des Projekts MigOst finden in Kultureinrichtungen in Dresden, Halle und Cottbus Austauschtreffen statt. Gastgeber in Cottbus ist das Stadtmuseum.

Eingeladen sind alle, die Erfahrungen mit Migration in der DDR, während der Wiedervereinigung oder später in Cottbus mitbringen, bisherige Projektteilnehmer*innen aber auch Interessierte ohne Migrationsbezug. So sollen migrantische Perspektiven auf die Cottbuser Stadtgeschichte gesammelt werden, die wiederum Impulse für eine Ausstellung im Stadtmuseum geben. Begleitet werden die Gespräche vom Leiter der Städtischen Sammlungen Steffen Krestin. Den Austauschtreffen gingen Erzählcafés und biografische Interviews voraus, deren Ergebnisse nun aufbereitet werden.

Das Projekt "Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen" ist ein Forschungsverbund des Zentrums für Integrationsstudien der Technischen Universität Dresden, des Dachverbands der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden und dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. In Halle kooperiert MigOst mit dem Stadtmuseum, in Dresden mit dem Staatsschauspiel.


Das erste Austauschtreffen findet am Samstag, den 15. April 2023, 13 – 16 Uhr im Stadtmuseum Cottbus, Bahnhofstraße 22, 03046 Cottbus statt.

Es wird um Anmeldung per E-Mail unter kartaevg(at)b-tugebeten.

Eine Übersetzung ins Arabische ist eingeplant. Übersetzungen in weitere Sprachen können auf Anfrage realisiert werden, ebenso eine Kinderbetreuung.

Veranstaltungsort
Stadtmuseum Cottbus, Bahnhofstr. 22, 03046 Cottbus

Fachkontakt

Miriam Friz Trzeciak
Interkulturalität
T +49 (0) 355 69-3485
trzeciak(at)b-tu.de

Pressekontakt

Wiebke Wehling
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3043
wiebke.wehling(at)b-tu.de
Stadtmuseum Cottbus, Foto: Andreas Franke
Erzählcafé mit dem Geflüchteten Netzwerk Cottbus, Foto: MigOst