- Es beginnt mit dem Wintersemester und endet mit dem Sommersemester. Der Einstieg ins Programm ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
- Er läuft vom 01. März bis zum 15. Juli eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester.
- Ich erstelle einen Account bei Uni-Assist: https://www.uni-assist.de/
- Ich gebe in das Suchfeld „ESiSt“ ein.
- Ich gebe die geforderten Informationen ein und schließe meine Bewerbung ab.
- Nein. Während meiner Bewerbung für das Programm werde ich nach meinem zukünftigen Studiengang gefragt.
- Ich bin im Besitz eines an der BTU anerkannten B2-Zeugnisses.
- Ich bin im Besitz einer Hochschulzugangsberichtigung in meinem Heimatland.
- Ich bestehe die Aufnahmeprüfung zu Programmbeginn.
- Ich suche nach meinem Sprachzeugnis unter dem folgenden Link: https://www-docs.b-tu.de/zulassung/public/universitaere/Merkblaetter_BA_MA/Sprachnachweise/MB_Sprachnachweis_Deutsch_Language_Certificate_German.pdf
- Dann ist eine Programmteilnahme leider nicht möglich.
- Sie findet am 09. September 2024 statt.
- Sie besteht aus einer Deutsch- und einer Mathematikprüfung. Beispiel für die Deutschprüfung | Beispiel für die Mathematikprüfung
- Meine Zulassung erlischt automatisch und ich werde keinen Studienplatz im Programm ESiSt bekommen.
- Der Kurs beginnt im Oktober und endet im Juli.
Das Wintersemester (ING- und MIN-Programm) besteht aus
1. einem Intensivsprachkurs Deutsch, der mit der HZP abschließ (20 SWS),
2. einem Kurs Grammatische Vertiefung Deutsch (2 SWS),
3. einem Kurs Sprachpraktisches Training Deutsch (2 SWS),
4. einem Kurs Repetitorium Deutsch (2 SWS),
5. einem Kurs Deutschland in Europa (2 SWS),
6. einem Kurs Grundlagen des Studiums (2 SWS),
7. einem Kurs Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Hochschulen (2 SWS)
8. und einer mehrtägigen Studienfahrt / Exkursion zum Programmauftakt.
Das Sommersemester (ING-Programm) besteht aus
1. einem Kurs Fachsprache Deutsch für Ingenieure und Naturwissenschaftler (8 SWS),
2. einem Fachkurs Mathematik, der mit der HZP abschließ (8 SWS),
3. einem Fachkurs Physik, der mit der HZP abschließ (6 SWS),
4. einem Fachkurs Chemie (4 SWS),
5. einem Fachkurs Informatik (4 SWS),
6. und einem Laborpraktikum (4 SWS).
Das Sommersemester (MIN-Programm) besteht aus
1. einem Kurs Fachsprache Deutsch für Ingenieure und Naturwissenschaftler (8 SWS),
2. einem Fachkurs Biologie, der mit der HZP abschließ (8 SWS),
3. einem Fachkurs Mathematik, der mit der HZP abschließ (6 SWS),
4. einem Fachkurs Chemie (4 SWS),
5. einem Fachkurs Physik (4 SWS),
6. und einem Laborpraktikum (4 SWS).
- Die Sprachprüfung findet im Februar und die Fachprüfungen finden im Juni statt.
- Die Teilnahme am ESiSt-Programm kostet 165€ Semestergebühr. Dieser Semesterbeitrag gilt ab dem Wintersemester 2023/2024 und vorbehaltlich für alle darauffolgenden Semester.