Willkommen an der BTU

Bei uns sind Sie richtig!

Anders als große technische Universitäten können wir optimale Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium bieten. Bereits für die Zulassungs- und Einschreibephase haben wir maßgeschneiderte Informations- und Beratungsangebote. Wir sind bekannt für unsere sehr gute Betreuungssituation und die unkomplizierte, persönliche Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden.

BTU entdecken

Die BTU ist die einzige Universität, an der ich studieren wollte. Sie ist jung, modern, forschungsorientiert, innovationsgetrieben, legt einen starken Fokus auf Start-ups und hat supercoole internationale Professoren. Die Bibliothek wirkt wie aus der Zukunft und es gibt eine einzigartige Gemeinschaft von Studierenden aus aller Welt!

Abhirami Vinod Manju, Indien, Artificial Intelligence (M.Sc.)

Das Leben in Cottbus war für mich wie die Entdeckung einer ruhigen Ecke der Welt, in der ich mich konzentrieren, weiterentwickeln und zu Hause fühlen konnte. Über die Stadt hinaus hat mir die BTU nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Freundschaften und Erfahrungen geschenkt, die meine Zeit in Deutschland auf ganz einzigartige und interessante Weise geprägt haben.

David Camilo Zambrano Chacón, Kolumbien, Environmental and Resource Management (B.Sc.)

Mein Masterstudium in Biotechnologie hat mir geholfen, meine Leidenschaft für die Enzymtechnologie zu entdecken. Inspiriert von der Arbeit meines Professors habe ich meine Abschlussarbeit über die Entdeckung neuartiger Biokatalysatoren für die Synthese von Arzneimittelmetaboliten geschrieben. Die Zusammenarbeit mit einem großartigen Team aus Wissenschaftlern und internationalen Kollegen war eine tolle Erfahrung. Während des Masterstudiums habe ich fundierte theoretische Kenntnisse und wertvolle praktische Erfahrungen in der Forschung gesammelt.

Amal Hulangomuwe, Sri Lanka, Biotechnology (M.Sc.)

Als promovierter Chemiker hätte ich mir keinen besseren Ort für meine Doktorarbeit vorstellen können. Die BTU bietet ein einzigartiges Forschungsumfeld mit gut ausgestatteten Laboren und kompetentem, engagierten Lehrpersonal. Die Stadt Senftenberg überzeugt zudem durch ihre ruhige Atmosphäre und die Nähe zum See – ein perfekter Ausgleich zur Forschung.

Samuel Ghomsi Wabo, Kamerun, Materialchemie (Promotion)

Das Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik an der BTU als internationale Studentin hat mir künstlerisch und beruflich viele Türen geöffnet. Das Programm verbindet Musik und Lehre, bietet großartige Unterstützung, moderne Einrichtungen und die Wahl zwischen klassischer und Popular- Musik.

Hai Viet Le, Deutschland, Instrumental- und Gesangspädagogik (B.A.)

Häufig gestellte Fragen

Alle Antworten einblenden
Alle Antworten ausblenden
  • Was kann ich an der BTU Cottbus-Senftenberg studieren?

    An der BTU stehen über 60 Studiengänge für ein Studium bereit. Das breite Studienangebot reicht von Architektur und Biotechnologie bis zu Wirtschaftsingenieurwesen und findet sich gesammelt auf der Übersichtsseite zum Studienangebot, sowie in den Studienführern für Bachelorstudiengänge und Masterstudiengänge. Außerdem bietet die BTU 15 englischsprachige Studiengänge (Bachelor, Master, PhD), sowie Double und Joint Degrees mit Partneruniversitäten weltweit.

  • Welche Voraussetzungen muss ich für ein Studium an der BTU erfüllen?

    Für ein Studium an der BTU müssen die Voraussetzungen nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz erfüllt werden. Für Bachelor-Studiengänge sind das in der Regel eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung. Dazu kommen für manche Studiengänge spezifische Voraussetzungen wie Sprachnachweise oder Gesundheitszeugnisse. Für Master-Studiengänge wird ein passender erster berufsqualifizierender Studienabschluss benötigt. In allen Fällen muss das geforderte Sprachniveau nachgewiesen werden. Die detaillierten Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen der BTU sind auf dieser Webseite dargestellt.

  • Wo kann ich in Cottbus und Senftenberg wohnen?

    Für Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg stehen viele schöne und günstige Wohngelegenheiten ganz in der Nähe der Uni und des Stadtzentrums bereit. Tipps und Anlaufstellen spezifisch für internationale Studierende finden sich in der Broschüre Welcome to BTU und auf den Webseiten des International Relations Office zum Thema Wohnen und Finanzierung.

  • Wie lange dauert ein Semester? Welche anderen Termine muss ich beachten?

    Ein Jahr an der Universität ist in Semester gegliedert, die jeweils sechs Monate dauern. Das Wintersemester geht von Oktober bis März und das Sommersemester von April bis September. Die meisten Studiengänge starten an der BTU zum Wintersemester. Eine Übersicht über alle wichtigen Termine, wie Vorlesungszeiträume, Bewerbungs- und Immatrikulationsfristen liefert der Terminplan des aktuellen Semesters.

  • Wie komme ich an einen Stundenplan für mein Studium?

    Einen festen Stundenplan gibt es im Studium eher selten. Das Zusammenstellen der Module für das erste Semester ist daher meist eine der ersten Herausforderungen im Studium, das in Deutschland in vielen Fächern sehr frei organisiert ist und eigenständig gestaltet werden muss (und darf).

    Den Verlauf des ersten Semesters kann und sollte man mit Hilfe der Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs und dem Informationsportal Lehre planen. In der Prüfungs- und Studienordnung findet sich im Anhang der Regelstudienplan, der eine Verteilung der Module über die Semester des Studiums vorschlägt. Im Informationsportal Lehre wiederum werden alle Module und Veranstaltungen der BTU eingepflegt, so auch die Module für das erste Semester. Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten zum Studienstart und zu den verschiedenen Studierendenportalen in der Tutorial-Reihe "BTU digital".

Ganz wichtig: Zu Beginn des Studiums sind diese Informationen und was man damit machen sollte für viele Studienanfängerinnen und -anfänger neu und ungewohnt. Deshalb gibt es in der Einführungswoche Unterstützung und gute Beispiele, an denen man sich orientieren kann.