Struktur und Inhalt
Konzeption des Studiengangs

Die Struktur des Struktur des Studiengangs ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Berücksichtigung individueller fachlicher Interessen bei gleichzeitiger klarer Profilierung.
Erreicht wird dies durch Bündelung spezifischer Inhalte in Schwerpunkten, die durch einen umfangreichen Wahlpflichtkatalog ergänzt werden. Die Studierenden erstellen dafür jeweils einen individuellen Studienplan und werden durch ihre*n Mentor*in beraten.
Die Modulübersicht finden Sie hier. Die Musterformulare für den individuellen Studienplan finden Sie in den Dokumenten.
Themen für Ihre Master-Arbeit ergeben sich aufgrund Ihrer individuellen fachlichen Entwicklung meist während des Studiums und sind in Abstimmung mit dem jeweiligen Betreuer frei wählbar. Das Thema soll einem der gewählten Schwerpunkte zuzuordnen sein. In vielen Fällen ist eine Bearbeitung im Kontext aktueller Forschungsprojekte der Fachgebiete möglich. Informieren Sie sich dazu durch direkte Ansprache der Lehrenden oder der Studiengangsleitung und die Bekanntmachungen der Fachgebiete (Homepages, Aushänge in den Lehrgebäuden).
Schwerpunktwahl
In der folgenden Übersicht sind die insgesamt fünf Schwerpunkte dargestellt, von denen drei gewählt werden müssen.
Mindestens ein Schwerpunkt muss zur Kategorie A gehören.
Innerhalb eines Schwerpunkts sind alle Module zu belegen.
Studienschwerpunkte | Modul-Nr. | |
Kategorie A | ||
Klimaangepasste Bauten | Projekt Klimagerechte Gebäudeplanung | 13914 |
Bauphysik II | 13928 | |
Ökologische Baustoffe | 13954 | |
Energetische Gebäudesanierung | Gebäudetechnik | 22404 |
Energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden | 12531 | |
Conservation – Building in Existing Fabric | 25106 | |
Projekt Energetische Gebäudeplanung | 11603 | |
Kategorie B | ||
Ressourceneffiziente Tragwerke | Vorgespannte Tragwerke | 11694 |
Ingenieurholzbau | 23431 | |
Projekt Hybride Konstruktion | 11757 | |
Projekt Statik und Dynamik | 11513 | |
Klimagerechte Stadtquartiere | Planung von Infrastrukturen | 11610 |
Betrieb von Anlagen und Netzen | 11609 | |
Projekt Nachhaltige Stadt- und Versorgungstechnik | 11611 | |
Kategorie C | ||
Interdisziplinäre Forschungsarbeit | Forschungsarbeit | 12656 |
Modulwahl und Ablauf des Studiums
Die einzelnen Module sind gem. der Vorgaben zur Schwerpunktwahl zu belegen. Für die inhaltliche Ergänzung und weitere individuelle Profilierung können Wahlpflichtmodule aus dem Masterangebot der Fakultät und bis zu zwei Module aus dem universitären Angebot belegt werden. Das Studium wird im 4. Semester, bei Erfüllung der Anforderungen aus Sem. 1 bis 3 mit der Masterthesis abgeschlossen.
