Das Master-Studium besteht im Prinzip aus den Blöcken:
Erweiterte Grundlagenmodule
Zunächst wird das Grundlagenwissen im Bereich der Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik erweitert und vertieft.
Kernmodule der gewählten Studienrichtung
1. Energietechnik
Auf den wachsenden Energiebedarf und die höheren Anforderungen an den Klima- und Umweltschutz wird weltweit mit neuen Energietechniken reagiert. Vermittelt werden die Grundlagen für Energiewandlungstechniken auf herkömmlicher Brennstoffbasis wie auf Basis erneuerbarer Energieträger wie Biomasse- und Solarenergie.
2. Fahrzeug- und Antriebstechnik
Verbesserungen in der Fahrzeugindustrie basieren auf verbesserten Entwicklungsmethoden. Vermittelt werden daher sowohl vertiefte Grundlagen der Fahrzeug- und Motorentechnik als auch neue Berechnungs- und Versuchsmethoden.
3. Leichtbaukonstruktion
Die Verringerung des Gewichts zur Energieeinsparung und Schadstoffminderung erlangt in der Verkehrstechnik, im Maschinenbau und auch in anderen Bereichen wachsende Bedeutung. Vermittelt wird, wie durch Materialien, Methoden und Verfahren dieses Ziel erreicht werden kann.
4. Triebwerkstechnik
Den steigenden Anforderungen an Triebwerke hinsichtlich Lärm, Abgas und Kerosinverbrauch kann man nur mit verbesserten Entwurfs- und Berechnungsmethoden begegnen. Durch Einbindung von Lehrenden der großen Triebwerkshersteller Rolls-Royce und MTU ist ein praxisnahes Studium gewährleistet.
5. Virtuelle Produktion
Die Gestaltung innovativer Produkte sowie die Planung und Optimierung von Produktionsprozessen erfolgt heute mit modernen Informationstechnologien. Vermittelt werden die dafür notwendigen Kenntnisse.