Achtung: Änderungen vorbehalten!
Bitte beachten Sie die Aushänge, um sich über mögliche Änderungen zu informieren!
Danke.
Vortrag am Institut für Materialchemie der BTU - offen für alle Studierende
Electrification of Chemical Processes – Reduction of CO2 Emissions in Industry
Dr. Arnd Garsuch, Electrochemical Processes & Energy, BASF SE
Donnerstag, den 30.11.2023, 15:30 Uhr im ZHG/Audimax 1, Zentralcampus Cottbus
The chemical industry is facing a huge transformation today – away from fossils as raw materials. Reduction of carbon dioxide emissions is an important aspect of the chemical industry aiming for both profitable and CO2-neutral growth. Renewable energy is hence an enabler for a constant reduction of the industries carbon footprint.
The use of carbon dioxide as raw material for chemical processes offers the possibility to convert CO2 in base chemicals and at the same time the permanent release of this greenhouse gas will be avoided.
Hydrogen generated by renewable electricity could play an important role in defossilization of chemical industry. Proton Exchange Membrane Electrolysis of water is being developed to produce green hydrogen on an industrial scale.
Electrochemical energy storage systems offer the flexibility to balance the fluctuations when renewable energy such as solar and wind power is available and when not. Batteries are used to absorb excess energy during off-peak times and to provide power during demand peaks. Lithium-ion based as well as sodium-ion based batteries are in the focus of extensive research activities. Cell components and performance characteristics of corresponding battery types will be presented.
Aktuelle Informationen zum WS 2023/24
Masterstudiengang Materialchemie, Modul 12279 Moderne Konzepte der Materialentwicklung
Die Vorlesungen zum Modul beginnen am 06.11.2023. Den vorläufigen Terminplan mit Auflistung der angebotenen Vorlesungen können Sie der unten dargestellten Tabelle entnehmen. Die Vorlesungen werden online jeweils 08:00 Uhr angeboten, der entsprechende Link wird Ihnen noch zugeschickt; hierzu bitte vorab den Modulverantwortlichen, Prof. O. Klepel (olaf.klepel@b-tu.de), kontaktieren. Es wird den Teilnehmern empfohlen, bereits vorab Kontakt zu einer Forschungsgruppe des Instituts für Materialchemie aufzunehmen, um Modalitäten zum Anfertigen der Hausarbeit oder einer Forschungsarbeit zu klären. Im Bedarfsfall kann der Modulverantwortliche auch vermitteln.
Termin | Thema | Referent |
06.11.23 | Eine Einführung in Batteriematerialien für Lithium-Ionen-Batterien | Prof. J. Acker |
13.11.23 | Funktionelle Komponenten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure | Dr. A. Garsuch |
20.11.23 | Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | Prof. J. Acker |
27.11.23 | Integration von Enzymen in Kunststoffe für biohybride Materialien | Prof. R.R. Rosencrantz |
01.12.23, 16:00 Uhr | Biopolymer-basierte und bioabbaubare funktionale Materialien | PD A. Neffe |
04.12.23 | Glykane zur Biofunktionalisierung von Polymeren | Prof. R.R. Rosencrantz |
11.12.23 | Materialien in Lithiumionenbatterien | Dr. A. Garsuch |
15.01.24 | Redox-Flow-Batterien - Material, Aufbau und Funktionsweisen | Dr. A. Garsuch |
... | Kohlenstoffmaterialien in der Redox-Katalyse | Prof. O. Klepel |
Masterstudiengang Materialchemie, Wahlpflichtangebot
Im WS 2023/24 wird das folgende Wahlpflichtprogramm angeboten. Interessierte kontaktieren bitte die angegebenen Verantwortlichen.
Modul-Nr. | Titel | verantwortlich | Ort bzw. Bemerkungen |
13050 | Leichtbauseminar | Prof. Dr. Seidlitz | CB |
13048 | Auslegung faserverstärkter Kunststoffe | Prof. Dr. Seidlitz | CB |
13045 | Einführung in den polymerbasierten Leichtbau | Prof. Dr. Seidlitz | CB |
12274 | Laborkurs Prozesse in porösen Materialien | Prof. Dr. Klepel | SFB |
12275 | Katalyse | Prof. Dr. Klepel | SFB |