Einladung zum Zweiten Querschnittskolloquium "Migration und Baukultur von der Antike bis zur Gegenwart"

Das DFG-Graduiertenkolleg lädt herzlich zum zweiten Querschnittskolloquium „Migration und Baukultur von der Antike bis zur Gegenwart“ vom 23. bis 25.11.2016 ein.

Die Tagung widmet sich den Auswirkungen von Migrationsbewegungen auf Architektur, Bautechnik und Städtebau. An Beispielen aus dem gesamten Spektrum der Geschichte wird untersucht, wie sich das Bauwesen durch individuelle und kollektive Einwanderung, aber auch Eroberung und Unterwerfung verändert. Welche Phänomene erweisen sich im Kontext baukultureller Vermischung als besonders wirkmächtig, welche als besonders widerstandsfähig? Welche neuen Ausdrucksweisen in Stil, Bautechnik und Funktion entstehen aus der Begegnung autochthoner und importierter Praktiken und kultureller Wertvorstellungen?

Veranstalter: DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ der BTU Cottbus-Senftenberg, des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung  und des Winckelmann-Instituts der HU zu Berlin in Kooperation mit dem Exzellenzcluster TOPOI

Das Programm als pdf-Datei finden Sie hier.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Wir bitten um Anmeldung bis zum 11.11.2016 per E-Mail an dfg-graduiertenkolleg-1913(at)b-tu.de.

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:
www.b-tu.de/dfg-graduiertenkolleg-1913/veranstaltungen/querschnittskolloquien

Kontakt

Sophia Astrid Hörmannsdorfer
T 4915
hoermannsdorfer(at)b-tu.de