Virtual Engineering – Planungsprozess der Zukunft

Öffentliche Vorlesungsreihe „Open BTU“: Mittwoch, 5. Juli 2017, 17:30 Uhr, mit Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser am dem Zentralcampus Cottbus, Großer Hörsaal

Digitale Technologien, neue Businessmodelle und ein verändertes Nutzerverhalten revolutionieren die Welt. Jedes Unternehmen muss entscheiden, wie es auf diesen Wandel reagiert, um den bestehenden Wettbewerbsvorteil zu erhalten oder sogar einen neuen Mehrwert für seine Kunden zu generieren. Unternehmen sehen sich jetzt in der Lage, nicht nur von den neuesten technischen Entwicklungen zu profitieren, sondern dadurch auch Ihren Unternehmenserfolg langfristig zu sichern. Dabei eröffnen sich den Unternehmen eine breite Palette an Möglichkeiten wie die digitale Datenaufnahme via 3D Laserscan, das Begehen eines Gebäudes in der Virtual Reality und der Durchflug durch die Fabrik noch vor dem ersten Spatenstich.

Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser, Inhaberin des Fachgebietes Fabrikplanung und Fabrikbetrieb an der BTU Cottbus–Senftenberg, hält ihren spannenden Vortrag zum Thema „BTU Forscht - Wissenschaftlerinnen präsentieren Ihre Projekte“. Die Teilnehmenden erfahren in dem Vortrag, welche erstaunlichen Möglichkeiten die Verschmelzung der realen und virtuellen Welt für die Unternehmen bietet. Nach dem Vortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit der Referentin in den Austausch zu gehen. Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und freuen uns auf lebhafte und anregende Diskussionen!

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser studierte an der Technischen Universität Budapest sowie an der Technischen Universität Chemnitz. Nach ihrem Studienabschluss als Diplomingenieurin im Jahr 1994 promovierte sie im April 2007 an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz. Im direkten Anschluss an ihre Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin leitete sie bis zum Dezember 2008 den Bereich des Innovationsmanagements bei der Schnellecke Sachsen GmbH in Zwickau. Im Januar 2009 gründete sie mit fabrik-ID ihr eigenes Ingenieurbüro, welches sich als kompetenter Ansprechpartner für alle Projekte rund um die Themen Fabrik-und Logistikplanung sowie Prozessmanagement etablieren konnte. Im April 2015 übernahm sie an der BTU Cottbus-Senftenberg die Professur des Fachgebietes Fabrikplanung und Fabrikbetrieb und verstärkt damit die Lehre einschließlich der Forschung. (Quelle: vgl. 123bildung.de)

Noch bis zum 12. Juli 2017 bietet die Vorlesungsreihe »Open BTU« interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete.

Nächste Veranstaltung am Mittwoch, 12. Juli 2017

"Was hat eine Kaffeekanne mit Architektur zu tun? - Über die Frage des Vorbildnehmens in kreativen Prozessen"
Dozentin: Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Eva Maria Froschauer, Fachgebiet Kunstgeschichte

Mit dem neuen Bildungsformat unterstützt das BTU-Weiterbildungszentrum lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region durch das Aufgreifen gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Dabei kooperiert die BTU mit Wissenschaftler/-innen und Persönlichkeiten anderer Universitäten und Institutionen.

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Weiterbildungszentrum
T 3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Susett Tanneberger
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 3126
susett.tanneberger(at)b-tu.de