„Unser Planet Erde und die Klimadebatte“

Öffentliche Vorlesungsreihe „Open BTU“ mit Prof. Dr. Reinhard Hüttl am Mittwoch, 13. Dezember 2017, 17:30 Uhr, im Großen Hörsaal am Zentralcampus Cottbus

Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Inhaber des Lehrstuhls Bodenschutz und Rekultivierung und Leiter des Forschungszentrums Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg sowie wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des Vorstands des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam, diskutiert in seinem Vortrag am 13. Dezember aktuelle Entwicklungen und Handlungspotentiale in der Klimadebatte.

Das rasante Bevölkerungswachstum und die damit einhergehende intensive Nutzung unseres Planeten erfordern ein international abgestimmtes Handeln zum Erhalt des Lebensraums Erde, zur Sicherung der Lebensgrundlagen unserer und der nachfolgenden Generationen. Am Beispiel der Klimaentwicklung wird diese hochkomplexe Aufgabenstellung für die Forschung besonders deutlich.

Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2017, 17:30 bis 19:00 Uhr

Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Großer Hörsaal, Konrad-Zuse-Straße 4, 03046 Cottbus

Prof. Dr. rer. nat habil. Reinhard Hüttl studierte von 1977 bis 1983 Forst-/Bodenwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität (ALU) Freiburg sowie an der amerikanischen Oregon State University in Corvallis. Von 1984 bis 1985 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde an der ALU Freiburg tätig und promovierte dort im darauffolgenden Jahr. Von 1986 bis 1992 war Prof. Hüttl Leiter des internationalen Forschungsreferats des Bergbauunternehmens Kali und Salz AG (BASF-Gruppe) in Kassel sowie Habilitand an der ALU Freiburg. Darüber hinaus war er von 1987 bis 1990 als wissenschaftlicher Berater am World Resources Institute in Washington D.C. angestellt. Prof. Dr. Hüttl habilitierte 1991 an der ALU Freiburg und übernahm von 1991 bis 1992 die Vertretungsprofessur an der University of Hawaii (Chair of Geobotany).

Seit dem Januar 1993 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Bodenschutz und Rekultivierung an der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Prof. Hüttl war an der BTU Cottbus von 1993 bis 2000 Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Von 1996 bis 2000 war er Mitglied des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen der Bundesregierung. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des Vorstands des Deutschen GeoForschungsZentrums in Potsdam. Zudem war Prof. Hüttl von 2008 bis 2017 Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Von 2011 bis 2012 sowie seit 2017 ist er Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft und ebenfalls seit 2017 Vizepräsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Nicht selten wurde Prof. Dr. Reinhard Hüttl für seine akademischen Leistungen geehrt, so zum Beispiel mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland oder der Verleihung des Ehrendoktors der Universität für Bodenkultur in Wien.

Zur Vorlesungsreihe "Open BTU"

Vom 25. Oktober 2017 bis zum 7. Februar 2018 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Dabei geht es um Themen wie Unternehmensgründung, Technik und Spiel, Natur und Ökologie. Darüber hinaus wird es zum Abschluss der Vortragsreihe ein Gesprächskonzert und einen Exkurs in den sozio-ökonomischen Wandel Kubas aus universitärer Perspektive geben. In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU Cottbus-Senftenberg ein. Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Weiterbildungszentrum der Universität lebenslanges Lernen und fördert durch das Aufgreifen gesellschaftlich relevanter Fragestellungenden Wissens- und Ideentransfer in der Region. Dabei kooperiert die BTU auch mit anderen Hochschulen und Institutionen als auch mit dem Kulturpartner Staatstheater Cottbus. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Zur Vorlesungsreihe "Open BTU" der BTU Cottbus-Senftenberg: www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Weiterbildungszentrum
T 3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Reinhard Hüttl. Foto: Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam