Neuer Studierendenpreis „Kulturlandschaftspreis Fürst Pückler“ wird 2018 erstmalig verliehen
Der Förderverein Fürst Pückler in Branitz e.V. lobt in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Landschaftsarchitektur an der BTU Cottbus-Senftenberg, der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz und der Stadtverwaltung Cottbus den Kulturlandschaftspreis Fürst Pückler aus. Mit dem Preis sollen studentische Arbeiten ausgezeichnet werden, die an der Schnittstelle von Stadt- und Regionalentwicklung sowie Architektur und Landschaftsarchitektur einen besonderen Beitrag zur Garten- und Parkgestaltung und zur Entwicklung der Kultur- und Stadtlandschaft innerhalb und im Umfeld des Parks Branitz leisten.
Der Preis ist mit 1000 € dotiert und wird 2018 erstmalig vergeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Gartenfestivals Park und Schloss Branitz im Mai 2018 statt.
An der Ausschreibung können sich Studierende beteiligen, die zum Zeitpunkt der Einreichung an einer deutschen Universität eingeschrieben sind. Diese erfolgt digital und als Ausdruck in Form eines Plakates und einer zweiseitigen Beschreibung des Entwurfs bis spätestens 21. März 2018.
Folgende Themen mit direktem Bezug zum Park Branitz sind von besonderem Interesse:
- Die Beziehungen zwischen dem Branitzer Park und den städtischen Räumen mit ihren Wegenetzen, Sichtbeziehungen, Raumfolgen;
- Die Erfassung der Zugangsbereiche des Branitzer Parks, Entwurf einer gestalterischen Aufwertung von Zugangsbereichen unter Berücksichtigung gartendenkmalpflegerischer Aspekte, Gestaltung von betreffenden ÖPNV-Haltestellen („Pücklerlinie“) etc.;
- Ermittlung historischer Parkstrukturen im Cottbuser Tierpark als Teil der Branitzer Parklandschaft;
- An den Rändern des Branitzer Parks – Untersuchung und Strukturanalyse der historischen freiräumlichen-städtebaulichen Entwicklungen und Wechselwirkungen an der Schnittstelle zwischen Park und Stadt einschließlich konzeptioneller Weiterentwicklung;
- Entwurf zur gestalterischen und thematischen Einbindung des ehemaligen BUGA-Geländes (Spreeauenpark, Tertiärwald) in die Branitzer Park- und Kulturlandschaft (Übergang zwischen Vorpark und BUGA-Park / Einbettung Umweltzentrum, Apothekergarten, Besucherentree in die Gesamtkonzeption des Vorparks), inkl. Anbindung des Spreeauenparks an die Innenstadt entlang der Spree;
- Stadt-Park-Verbindungen im Kontext der Zeit: Analysen und Entwicklungskonzepte (Branitz-Innenstadt, Branitz-Cottbuser Ostsee, Branitz-Dorf, Branitz-Spree etc.);
- Zukunftsszenarien: die wachsende Stadt als eine Annäherung: Konflikte, Grenzen und Potentiale vs. die schrumpfende Stadt: koordinierter, landschaftsbasierter Rückzug der Stadt um den Branitzer Park;
- Regionale Sicht: der Branitzer Park als ein Baustein für die touristische Profilierung der Region, Bezüge, Synergien zur Stadt Cottbus, dem neuen Ostsee und weiteren Orten mit besonderen Entwicklungspotentialen.
Information und Anforderung von Unterlagen
puecklerpreis(at)b-tu.de
https://www.b-tu.de/fg-landschaftsarchitektur/lehre/puecklerpreis
Abgabe der Unterlagen
digital: puecklerpreis(at)b-tu.de
analog: BTU Cottbus, Fakultät II, Fachgebiet Landschaftsarchitektur, Postfach 10 13 44, 03013 Cottbus