Was tun die denn? – Zur Rolle von Tierparks und Zoos im Natur- und Artenschutz

Öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« am Mittwoch, 6. Juni 2018, 17:30 Uhr, mit Dr. med. vet. Jens Kämmerling, Direktor des Tierparks Cottbus, im Großen Hörsaal auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus–Senftenberg

Für alle Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber verlängert »Open BTU« die vom 6. bis 10. Juni geplante Cottbuser Umweltwoche noch bis zum 20. Juni und lädt Interessierte zu spannenden Vorträgen im Zeichen des Umweltschutzes ein.

In diesem Rahmen skizziert Dr. med. vet. Jens Kämmerling in seiner Vorlesung die Rolle von Tierparks im Natur- und Artenschutz - getreu dem Motto der 28. Cottbuser Umweltwoche »Natur- und Artenvielfalt vor der Tür«.

Zum Vortrag:

Natur- und Artenschutz gehören neben Erholung, Bildung und Forschung zu den klassischen Aufgabenfeldern tiergärtne­rischer Einrichtungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über Erhaltungszuchtprogramme, Zuchtbücher und Auswilderun­gen und stellt die Vermittlung von Natur- und Artenkenntnis als Grundvoraussetzung für Natur- und Artenschutz als wich­tige Aufgabe des Cottbuser Tierparks dar.

Datum: Mittwoch, 6. Juni 2018, 17:30 bis 19:00 Uhr

Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Großer Hörsaal, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Konrad-Zuse-Straße 4, 03046 Cottbus

Der in Hannover geborene Dr. med. vet. Jens Kämmerling wuchs in West-Berlin auf und entdeckte schon früh sein Interesse an Wildtieren, Tierhaltung und Tiergärten. Nach Praktika im Zoologischen Garten Berlin und im Zoo Krefeld folgte das Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. An der Tierklinik für Geburtenhilfe Berlin-Mitte dissertierte Jens Kämmerling zum Thema Einflüsse auf Geburten bei Mutterkühen. Anschließend wurde er Zootierarzt sowie stellvertretender zoologischer Leiter in Nordhorn. 2002 wurde er Direktor des Tierparks Cottbus, wo er unter anderem wesentlich zu dessen stetiger Modernisierung beiträgt.

Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«

Vom 18. April bis zum 4. Juli 2018 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Dabei geht es um Themen wie Forensic Sciences, Vielfalt, Gründung und Unternehmensnachfolge, sowie Natur und Artenschutz. In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU Cottbus-Senftenberg ein. Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Weiterbildungszentrum der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU auch mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Mehr zur Vorlesungsreihe »Open BTU« der BTU Cottbus-Senftenberg: https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Weiterbildungszentrum
T 3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Veranstaltungsort ist der Große Hörsaal im Zentralen Hörsaalgebäude auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus-Senftenberg.
Dr. Jens Kämmerling, Direktor des Tierparks Cottbus. Foto: Tierpark Cottbus