Infoveranstaltung und Zukunftswerkstatt zum Dialog Pflegekammer
Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Was ist eine Pflegekammer? Wie ist eine Pflegekammer organisiert? Wie wird eine Pflegekammer finanziert? Welche Aufgaben hat eine Pflegekammer?
Mit ihrem Vortrag zum Thema "Dialog Pflegekammer Brandenburg" geben die Projektleiterin Dialog Pflegekammer vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, Tamara Doerfel, und Kathrin Küster vom Referat 42 - Apotheken, Arzneimittel, Medizinprodukte, Gesundheits- und Heilberufe - im Hörsaal 11.103 den Auftakt. Um 13:30 Uhr besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Führung die modernen Skills Labs des Instituts für Gesundheit im Gebäude 1 kennenzulernen. Eine Zukunftswerkstatt "Pflegekammer" schließt sich von 14 bis 15 Uhr im Foyer des Konrad-Zuse-Medienzentrums an.
Datum: Montag, 18. Juni 2018, 11 bis 15 Uhr
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum (Gebäude 11), Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg
Hintergrund:
Die Gründung von Landespflegekammern wird in Deutschland derzeit diskutiert. Auch in Brandenburg stellt sich die Frage, ob eine Pflegekammer gegründet werden soll. Im Rahmen der Veranstaltung an der BTU soll über das Für und Wider einer Pflegekammer informiert werden, und alle Teilnehmenden sollen in einer Zukunftswerkstatt dazu in einen Austausch treten. Die Infoveranstaltung und Zukunftswerkstatt zum Dialog Pflegekammer findet im Rahmen des Treffens der Arbeitsgruppe Lernortkooperation im Studiengang Pflegewissenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg statt.
Weitere Informationen zum Institut für Gesundheit: https://www.b-tu.de/institut-gesundheit/
Informationen zum Dialog Pflegekammer: https://www.dialog-pflegekammer.de/
Fachkontakt
Abteilung für Lehren und Lernen in der Berufspraxis
T 03573 85-723
jeannette.jaenchen(at)b-tu.de
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de