Gleichgeschlechtliche und Trans* Lebensweisen – Akzeptanz und Diskriminierung

Öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« am Mittwoch, 27. Juni 2018, 17:30 Uhr, mit Prof. Dr. Heike Radvan im Großen Hörsaal auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus–Senftenberg

Prof. Dr. Heike Radvan mit dem Fachgebiet Methoden und Theorien Sozialer Arbeit (I) der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik der BTU, sensibilisiert in ihrem Vortrag für die Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität und zeigt auf, wie es um deren gesellschaftliche Akzeptanz bestellt ist.

Vorgestellt werden Ergebnisse aus einer aktuellen Expertise zum Thema »Homo- und Transfeindlichkeit in Mecklenburg Vorpommern heute«. In einem ersten Teil geht es um Alltagserfahrungen von Lesben; Schwulen und Trans* in urbanen und ländlichen Räumen des Bundeslandes unter der Fragestellung, ob und wenn ja, welche Formen von Diskriminierung heute erlebt werden. Grundlagen hierfür waren lebensgeschichtliche Interviews. Neben einem Einblick in verschiedene Diskriminierungserfahrungen ermöglichen diese eine zusätzliche Perspektive auf Widerständigkeiten und Gegenstrategien der Betroffenen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Expertise liegt auf dem Bereich Schule. Hierfür wurde unter Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der Sozialforschung anhand von Gruppendiskussionen und Fragebogen ein Vergleich zwischen zwei Schultypen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, inwiefern Zusammenhänge bestehen zwischen dem Schulklima und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen, die als »irgendwie anders« gesehen werden, und Diskriminierung und Ausgrenzung erleben. Abschließend werden mögliche Maßnahmen und Empfehlungen diskutiert und wird der Bezug ins Bundesland Brandenburg hergestellt.

Datum: Mittwoch, 27. Juni 2018, 17:30 bis 19:00 Uhr

Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Großer Hörsaal, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Konrad-Zuse-Straße 4, 03046 Cottbus

Prof. Dr. phil. Heike Radvan studierte Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Im Jahr 2009 wurde sie an der Freien Universität Berlin als Erziehungswissenschaftlerin zum Thema »Pädagogisches Handeln und Antisemitismus« promoviert. Von 2002 bis 2017 war sie für die Amadeu Antonio Stiftung in den Bereichen »Praxisforschung und Projektentwicklung« tätig. Seit 2011 war sie verantwortlich für den Aufbau und die Leitung der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung sowie für den stiftungsnahen Verein »Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern«. Zudem zeichnete sie verantwortlich für die Projektkonzeption und Koordination der Ausstellungen der Amadeu Antonio Stiftung »Das hat's bei uns nicht gegeben!« Antisemitismus in der DDR (2007) und Germany after 1945: A society confronts antisemitism, racism and neo-nazism (2012).

Seit dem Sommersemester 2017 ist Heike Radvan Professorin für »Methoden und Theorien Sozialer Arbeit« an der Brandenburgischen-Technischen Universität in Cottbus. Inhaltliche Schwerpunkte von Prof. Radvan sind geschlechterreflektierende Rechtsextremismusprävention, Rekonstruktive Sozialforschung, Erziehungsstile in der Heimunterbringung der DDR, Pädagogisches Handeln und Antisemitismus, Diversität in ländlichen Räumen der neuen Bundesländer, Interkulturelle Pädagogik, community organizing, Antisemitismus in der DDR.

Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«

Vom 18. April bis zum 4. Juli 2018 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Dabei geht es um Themen wie Forensic Sciences, Vielfalt, Gründung und Unternehmensnachfolge, sowie Natur und Artenschutz. In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU Cottbus-Senftenberg ein. Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Weiterbildungszentrum der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift.

Dabei kooperiert die BTU auch mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Mehr zur Vorlesungsreihe »Open BTU« der BTU Cottbus-Senftenberg:https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Weiterbildungszentrum
T 3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Heike Radvan.
Veranstaltungsort ist der Große Hörsaal im Zentralen Hörsaalgebäude auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus-Senftenberg.