»Wissen für Alle« im Programm der Offenen Hochschule

Dieses Wintersemester öffnet die BTU Cottbus–Senftenberg ihre Hörsäle mit aktuellen Bildungsangeboten zu Technik und Kultur für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Mit dem Programm der Offenen Hochschule »Wissen für Alle« und der Wissenskarte bietet die Universität einen breiten Zugang zu facetten- und erkenntnisreichen Bildungsformaten. Interessierte haben die Möglichkeit, an den Vorlesungen aus dem regulären Studienangebot der BTU teilzunehmen. Ebenso stehen ihnen eigens für Gaststudierende konzipierte Kurse, Projektgruppen und Exkursionen offen.

So befasst sich in diesem Semester eine Projektgruppe mit dem »Internet der Dinge – IoT«. Immer mehr Geräte in unserem täglichen Leben haben eingebaute Rechner, die mit dem Internet kommunizieren. Das erhöht den Komfort für den Nutzer, weckt aber auch Begehrlichkeiten Dritter. Die Projektgruppe zeigt Wege auf, wie Produkte verschiedener Hersteller genutzt werden können und dabei der eigene Datenschutz gewährleistet werden kann.

In Kooperation mit dem Staatstheater Cottbus haben Theaterfreunde die Möglichkeit, sich in einem dreitägigen Seminar »Mehr als nur Theater« über die Vorstellung hinaus intensiver mit einem Stück zu beschäftigen. Gemeinsam mit der Literaturwissenschaftlerin Nicole Nocon werden sich die Teilnehmenden mit den Hintergründen und der Interpretation des Stücks »Brassed off – Mit Pauken und Trompeten« auseinandersetzen. Dieses steht ab November auf dem Spielplan des Theaters und beleuchtet mit zahlreichen Parallelen zur Lausitz den Strukturwandel in einer Bergbauregion. Neben dem gemeinsamen Besuch der Premiere sind auch ein Blick hinter die Kulissen und ein Gespräch mit dem Schauspiel-Dramaturgen Lukas Pohlmann geplant, der die Umsetzung des Stücks in Cottbus betreut.

Wer Freude an Literatur hat und gern selbständig Texte verfasst, kann den Schreibworkshop der Schriftstellerin Franziska Steinhauer besuchen. Unter Ihrer Anleitung lernen die Teilnehmenden, wie sie eine Geschichte planen, sei sie real, fiktiv, autobiographisch oder historisch belegt. Auch erfahren sie, wie Autoren die handelnden Figuren plastisch werden lassen und das Interesse des Lesers binden.

Darüber hinaus können die Gaststudierenden mit der Wissenskarte an den Angeboten der Kulturpartner – so dem Staatstheater, dem Stadtmuseum, dem Tierpark, dem Obenkino und vielen anderen ­– teilhaben. Sie können kostenfrei den Service der Universitätsbibliothek an allen drei Standorten nutzen und erhalten Vergünstigungen bei den Kursen des Sprachenzentrums der BTU.

Hintergrund

Die Veränderungen in der modernen Welt in eine Informations- und Wissensgesellschaft machen eine kontinuierliche Weiterbildung im Sinne des lebenslangen Lernens für alle unabdinglich. Im Rahmen des Gasthörerstudiums der BTU Cottbus-Senftenberg sorgen spannende und abwechslungsreiche Bildungsangebote für viele Anregungen zur persönlichen Weiterbildung und haben den Wissenstransfer von praxisnaher und anwendungsorientierter universitärer Lehre und Forschung in die Gesellschaft im Blick.

Die BTU möchte mit diesen Bildungsangeboten für das lebenslange Lernen begeistern und die begonnene Entwicklung hin zu einem generationsübergreifenden Campus fortführen, bei dem Jung und Alt gemeinsam studieren. Auf Grundlage der Gasthörerschaft können sich alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihren Schul- oder Berufsabschlüssen, ihrem Alter oder ihrer Nationalität, in den unterschiedlichen Wissensgebieten der BTU weiterbilden.

Nähere Informationen zum Programm der Offenen Hochschule »Wissen für Alle« finden Interessierte unter https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule .

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Weiterbildungszentrum
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Zu den Höhepunkten im Programm der Offenen Hochschule zählt eine Schreibworkshop mit der Schriftstellerin Franziska Steinhauer.