Geheimwaffe EQ - mit emotionaler Intelligenz zum Erfolg

Im Rahmen der 29. Brandenburgischen Frauenwoche sind alle Interessierten zu einem öffentlichen Vortrag mit anschließender moderierter Diskussion eingeladen: Donnerstag, 7. März 2019, 17:30 Uhr, Zentralcampus Cottbus

Die Brandenburgische Frauenwoche steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Hälfte/Hälfte – ganz einfach“. Referentin der BTU-Veranstaltung ist Dr. Krisztina Berger – promovierte Physikerin, Therapeutin und Business-Coach aus Berlin.

In ihrem Vortrag setzt sie auf den selbstbewussten und ergebnisorientierten Einsatz der emotionalen Intelligenz als Erfolgsfaktor – und dies für Frauen und Männer.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen, die an einer erfolgreichen persönlichen Entwicklung interessiert sind, an Interessierte aus der Universität, den Unternehmen, der Verwaltung sowie der breiten Öffentlichkeit. Moderiert wird sie von der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU Birgit Hendrischke.

Datum: Donnerstag, 7. März 2019, 17:30 bis 19 Uhr

Ort: BTU Cottbus - Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Großer Hörsaal, Konrad-Zuse-Straße 4, 03046 Cottbus

Zum Vortrag:

Auch nach 100 Jahren Einführung des Frauenwahlrechts sind Frauen in Politik, Vorständen und Aufsichtsräten immer noch unterrepräsentiert. In den Führungsriegen der Unternehmen, aber auch in der Partnerschaft suchen Frauen häufig noch vergeblich nach der tatsächlichen Gleichstellung – und dabei haben Frauen und Männer doch jede und jeder für sich besondere Stärken und natürlich auch Schwächen. Weshalb also irgendwelche Dominanzen?

Hälfte-Hälfte ist das Geheimrezept für dauerhaften Erfolg in Politik, Beruf und Partnerschaft! Frauen verfügen über hoch entwickelte empathische Fähigkeiten – ihre Geheimwaffe ist die emotionale Intelligenz. Diese sollten sie als Vorteil erkennen und situativ bewusst nutzen. Wenn Frau sich nur an männliche Denk-, Sprech- und Handlungsweisen anpasst, um sich durchzusetzen, geht dabei allen Beteiligten etwas verloren.

„Wer direkt auf die Menschen zugeht, kann sie begeistern, Teams zu Höchstleistungen motivieren, im Dialog Konflikte lösen“, betont Dr. Krisztina Berger. „Die Fähigkeit, die eigenen Stimmungen und die Stimmungen anderer zu regulieren, zählt zu den Merkmalen, die gute Manager zu herausragenden Führungspersönlichkeiten machen. Wer eine höhere EQ hat, gewinnt einfach den Wettbewerb.“

In ihrem Vortrag vermittelt sie folgende Botschaft: Die Integration von rationalen und emotionalen Kompetenzen schlägt die Brücke in eine entspanntere und gleichzeitig erfolgreichere Zukunft.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Fachkontakt

Birgit Hendrischke
Gleichstellungsbeauftragte/r
T +49 (0) 355 69-2324
Birgit.Hendrischke(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Dr. Krisztina Berger. Foto: József Stefankovics (Fotojakó).
Plakat zur Veranstaltung.