Polnische Lizentiate für BTU-Alumni der Sozialen Arbeit
Bereits im März dieses Jahres hatten die vier aus Deutschland stammenden Alumni ihre Bachelor-Abschlüsse der BTU Cottbus–Senftenberg erhalten. Zur Feierstunde war auch der Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit, Musik der BTU Cottbus–Senftenberg Prof. Dr. Ulrich Paetzold nach Polen gereist. In seinem Grußwort an der Akademie Gorzow betonte er am 12. Juli 2019, wie wichtig die gute Kooperation beider Hochschulen in der aktuellen, politischen Situation sei.
Der integrierte deutsch-polnische Studiengang mit Doppelabschluss in Sozialer Arbeit der BTU Cottbus–Senftenberg und der Akademie Gorzow besteht seit 2004. Seit 2008 werden in diesem binationalen grenzüberschreitenden Studiengang jährlich die Abschlüsse beider Hochschulen an Studierende vergeben. Neben dem regulären Studienabschluss Bachelor of Arts Soziale Arbeit erwerben die Studierenden gleichzeitig das polnische Lizentiat.
Das Studium baut auf dem allgemeinen Studium der Sozialen Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg auf. Es ist gekennzeichnet durch integrierte themenspezifische Inhalte, beispielsweise durch Schwerpunkte interkultureller beziehungsweise migrationssensibler und internationaler Sozialer Arbeit. Den Kern des Studiums bildet eine geförderte Auslandsphase von einem Jahr, welche durch spezielle Auslandsgruppen und Sprachkurse vorbereitet wird.
Die Abschlüsse befähigen zur Beschäftigung in allen Feldern der Sozialen Arbeit in Deutschland und qualifizieren vertiefend für Felder der interkulturellen Soziale Arbeit oder im Sektor der internationalen grenzüberschreitenden Sozialen Arbeit.
Möglich ist es auch, im integrierten deutsch-rumänischen Studiengang Soziale Arbeit der BTU zu studieren.