»Open BTU« erörtert Herausforderungen in der Klimapolitik

Öffentliche Vorlesungsreihe am Mittwoch, 23. Oktober 2019, 17:30 Uhr, mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer im Audimax 2 auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus–Senftenberg

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), spricht zum Thema „Klima, Kohle, Kapital – Herausforderungen in der gegenwärtigen Klimapolitik“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Gefahr, dass das Abkommen von Paris scheitert, ist noch nicht gebannt: Die freiwilligen Selbstverpflichtungen reichen nicht aus, um die 2°C-Grenze einzuhalten. Zwar hat sich die Staatengemeinschaft in Kattowitz auf ein umfassendes Regelwerk ab dem Jahr 2024 geeinigt, aber mit jeder zusätzlichen Tonne Kohlenstoff, die weiterhin in der Atmosphäre abgelagert wird, rückt das Erreichen des 2°C-Ziels mehr außer Reichweite.

Die deutsche Energiewende eröffnet in diesem Kontext ein weitreichendes Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Strukturwandel. Mit den Empfehlungen der Kohlekommission zum schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung hat dieser Prozess deutlich an Dynamik gewonnen. Die Politik muss nun effiziente und nachhaltige Lösungen erarbeiten, um die notwendige Transformation einzuleiten. Hierbei bedarf es eines breiten gesellschaftlichen Konsens. Das Schlüsselelement für eine wirtschaftlich erfolgreiche und gleichzeitig sozial gerechte Transformation ist eine CO2-Preisreform.

Datum: Mittwoch, 23. Oktober 2019, 17:30 bis 19:00 Uhr

Ort: BTU Cottbus–Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Audimax 2, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

Ottmar Edenhofer ist Professor an der Technischen Universität Berlin und gilt als einer der weltweit führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels. Er ist Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Im Juli 2018 wurde er von der Katholischen Akademie in Bayern mit dem Romano-Guardini-Preis ausgezeichnet.

Von 2008 bis 2015 war Ottmar Edenhofer einer der Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe III des Weltklimarats IPCC. In dieser Funktion leitete er den fünften Bewertungszyklus und gab die Berichte "Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change" sowie "Special Report on Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation" mit heraus. Der Fünfte Sachstandsbericht bildete die wissenschaftliche Grundlage für das Abkommen von Paris.

Edenhofer berät unter anderem die Bundekanzlerin Angela Merkel, den Außenminister Heiko Maas sowie auch den Bundespräsidenten Frank-Walther Steinmeier und die Weltbank. Darüber hinaus ist er Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien. Die FAZ zählte Edenhofer wiederholt zu den 15 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands. Er gehört aufgrund seiner bedeutenden Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu dem einen Prozent der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler.

Zur Vorlesungsreihe »Open BTU« 

Vom 9. Oktober 2019 bis zum 29. Januar 2019 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Dabei geht es diesmal um die Themen „Energiewende und Klimapolitik in Deutschland“ sowie „Klassische und neue Medien“. In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU Cottbus–Senftenberg ein.

Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift.

Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Mehr zur Vorlesungsreihe »Open BTU« der BTU Cottbus–Senftenberg

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Foto: PIK