Die Seniorenakademie feiert ihren 20. Geburtstag
Es soll gemeinsam gefeiert, erinnert und in die Zukunft geschaut werden. Die Vizepräsidentin für Wissens- und Technologietransfer und Struktur der BTU Cottbus–Senftenberg Prof. Dr. Katrin Salchert heißt die Seniorinnen und Senioren sowie Geburtstagsgäste im großen Hörsaal des Medienzentrums willkommen. In ihrem Grußwort lässt sie die Geschichte der Seniorenakademie Revue passieren. Prof. Dr. Andreas Wien vom Institut für Rechtswissenschaften der BTU, seit vielen Jahren einer der gefragtesten Referenten der Akademie, hält seine Vorlesung zum Thema „Wichtige Anspruchsgrundlagen aus dem bürgerlichen Recht“.
Sodann kommen Gratulanten, Wegbereiter, Partner und besonders aktive Teilnehmende der Seniorenakademie zu Wort, bevor die Veranstaltung bei individuellen Gesprächen ausklingt. Erwartet werden unter anderem der Bürgermeister der Stadt Senftenberg Andreas Fredrich und Dr. Wolfgang Friedrich, der Initiator und langjährige Beauftragte für die Seniorenakademie am Standort Senftenberg.
Zeit: Mittwoch, 18. Dezember 2019, 14:20 Uhr – 18 Uhr
Ort: BTU Cottbus - Senftenberg, Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg
Dank des Engagements von Dr. Wolfgang Friedrich wurden vor mehr als 20 Jahren die Seniorinnen und Senioren der Region zu einer Informationsveranstaltung über das damals neue Angebot eingeladen. Anfänglich nutzten zirka 40 von ihnen diese Möglichkeit der damaligen Fachhochschule Lausitz für die Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. In der Folge entwickelte sich die Seniorenakademie zu einer Einrichtung, die wöchentlich in den Kursen Wirtschaft und Technik eine Lehrveranstaltung im Medienzentrum in Senftenberg anbot. Die Strukturen änderten sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte. So wurde die Seniorenakademie in das 2003 gegründete Institut für Weiterbildung (IfW) integriert und erlebte hier weiteren Aufschwung. Die Anzahl der Teilnehmenden wuchs stetig,
Nach der Gründung der BTU Cottbus–Senftenberg gelang es dem Team des IfW, die Angebote der Seniorenakademie am Standort Senftenberg aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Mit der symbolischen Übergabe des Staffelstabes an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität wurden im Dezember 2017 die Weichen gestellt, um die Erfolgsgeschichte der Akademie auch in Zukunft fortschreiben zu können. Seit dem Sommersemester 2018 wird die Seniorenakademie nach Auflösung des IfW unter dem Dach der BTU weitergeführt, was für die Teilnehmenden auch neue Gegebenheiten und Modalitäten mit sich bringt. Erneut steigende Teilnehmerzahlen von inzwischen fast 130 eingeschriebenen Seniorinnen und Senioren bestätigen, dass diese Entscheidung richtig war.
Die Teilnehmenden der Seniorenakademie kommen regelmäßig mittwochs um 14:30 Uhr nicht nur aus Senftenberg und Umgebung zu den Vorlesungen in das Konrad-Zuse-Medienzentrum, sondern aus einem Umkreis von zirka 30 Kilometern und mehr, so zum Beispiel auch aus Hoyerswerda, Finsterwalde, Spremberg, Lauchhammer, Calau und sogar Lübbenau. Das Altersspektrum reicht von etwa 60 bis zu über 80 Jahren. Die Vortragenden zu aktuellen Themen der verschiedensten Wissensgebiete sind in der Mehrzahl Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende und Studierende der Universität, auch einige externe Referenten und sogar langjährige Teilnehmende der Seniorenakademie selbst. So haben Dietmar Ziller, ehemaliger Schulleiter des Emil-Fischer-Gymnasiums, und Rudolf Renner, ehemaliger Referent für kulturelle Veranstaltungen und soziale Betreuung in der BASF Schwarzheide GmbH, das Programm der Akademie schon häufig bereichert.
Besondere Höhepunkte im Programm der Seniorenakademie sind Exkursionen in Unternehmen und Institutionen. Zum Beispiel wurde erst im November das Schloss Doberlug besucht. Ein neues Kursprogramm, das mit einem ersten Angebot zum Thema „Fit im Kopf“ gut ausgelastet an den Start ging, soll neben den Vorlesungen ausgebaut werden. Eine Kulturpartnerschaft verbindet die Seniorenakademie seit kurzem mit der neuen Bühne Senftenberg.
Mehr zur Seniorenakademie: www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/seniorenakademie#c210901
Fachkontakt
VP L 7 Zentrale Studienberatung
T +49 (0) 3573 85-285
annekathrin.roessel(at)b-tu.de
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de