Politische Videos in Sozialen Medien im Fokus von »Open BTU«

Öffentliche Vorlesungsreihe am Mittwoch, 29. Januar 2020, 17:30 Uhr, mit Prof. Dr. Jens Eder und Prof. Dr. Britta Hartmann im Großen Hörsaal auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus–Senftenberg

Prof. Dr. Jens Eder, Vizepräsident für Forschung und Transfer sowie Professor für Dramaturgie und Ästhetik audiovisueller Medien an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, und Prof. Dr. Britta Hartmann, Professorin für Filmwissenschaft und audiovisuelle Medienkultur der Universität Bonn, sprechen zum Thema „Bewegungsbilder - Politische Videos in Sozialen Medien“. Alle Interessierten sind herzlich eigeladen. Der Eintritt ist frei.

Videos in Sozialen Medien haben sich zu mächtigen Mitteln der politischen Auseinandersetzung entwickelt. Weltweit operieren Aktivist*innen und NGOs mit Zeugenvideos, Kampagnenvideos oder Videoblogs, die sich in digitalen Netzwerken verbreiten und affektive Öffentlichkeiten hervorbringen. Politische Aufklärung und Kritik treffen auf Lügen und Hetze, es entbrennt ein ‚Krieg der Bilder’. Wie ist diese Situation einzuschätzen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Vielfalt politischer Webvideos in ihren Formen, Wirkungsstrategien, historischen Vorbildern und Produktionskontexten.

Datum: Mittwoch, 29. Januar 2020, 17:30 bis 19 Uhr

Ort: BTU Cottbus - Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Großer Hörsaal, Konrad-Zuse-Straße 4, 03046 Cottbus

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Jens Eder sind ästhetische und soziokulturelle Theorien und Analysen gegenwärtiger audiovisueller Medien.

Prof. Dr. Britta Hartmann ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Montage AV. In Ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit der textuellen Pragmatik und Narratologie von Filmanfängen.

Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«

Vom 9. Oktober 2019 bis zum 29. Januar 2020 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Dabei geht es diesmal um die Themen „Energiewende und Klimapolitik in Deutschland“ sowie „Klassische und neue Medien“. In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU Cottbus–Senftenberg ein.  

Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU auch mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Mehr zur Vorlesungsreihe »Open BTU« der BTU Cottbus–Senftenberg

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Jens Eder (li.) und Prof. Dr. Britta Hartmann. Bildquellen: privat