Großes Interesse an BTU-Experimentier- und Forschungstagen „Wissenschaft trifft Schule“
Extra für Jugendliche haben BTU-Professorinnen und -Professoren an allen vier Tagen am Zentralcampus Cottbus und am 30. Januar auch am Campus Senftenberg ein spannendes Mitmachprogramm vorbereitet.
„Dass Technik Spaß macht und Zukunft hat, wird bei „Wissenschaft trifft Schule“ erlebbar gemacht. Wir freuen uns jedes Jahr über die große Resonanz seitens der Schulen und das Interesse der Jugendlichen an unseren Studienangeboten“, sagt Prof. Dr. Matthias Koziol, Vizepräsident für Lehre und Studium.
Jeweils um 9 Uhr treffen sich die Teilnehmenden am Zentralcampus Cottbus vor dem Zentralen Hörsaalgebäude und lernen nach der Begrüßung durch den Vizepräsidenten bis 15 Uhr unterschiedliche Facetten des Uni-Alltags kennen. Sie bekommen Einblicke in verschiedene Studiengänge und Bereiche, so in die Umweltbiologie, die Elektrotechnik, den Maschinenbau, die Informatik, die Mathematik und Physik sowie das preisgekrönte Orientierungsstudium der BTU.
Blicke in die Zukunft, Spieleprogrammierung und maschinelles Lernen
Zum Beispiel erfahren sie, wie der wissenschaftliche Alltag einer Forscherin aussieht und wohnen einer praktischen Demonstration der Forensik bei. In einem Motorenprojekt bauen sie selbst einen kleinen Elektromotor. In die Zukunft blicken die Schülerinnen und Schüler in einem Vortrag über künftige Flugzeug- und Triebwerkskonzepte, und wie die Spieleprogrammierung mit Unity 3D funktioniert, das wird ihnen in einem Workshop vermittelt. Die Jugendlichen machen sich mit maschinellem Lernen in Aktion vertraut. Wie man Kleinstes sehen kann, erfahren sie nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Labor – so anhand eines Atomkraft- und eines Rasterelektronenmikroskops. Spannende Experimente im Unex Schülerlabor und ein umfassender Überblick über die Universität sowie ein Entscheidungsworkshop zum Orientierungsstudium runden das Programm ab.
Am Campus Senftenberg nutzen Jugendliche im Rahmen von „Wissenschaft trifft Schule“ die Angebote der Studiengänge Therapiewissenschaften, Pflegewissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Auf dem Programm stehen unter anderem Seminare zu Orthopädie und Trainingswissenschaften, eine Führung durch die Skills Labs, eine Übung zum Thema Fabrikplanung, Vorlesungen über Energielogistik und Volkswirtschaftslehre.
Parallel finden an der BTU in Senftenberg am 29. und 30. Januar die Biotechnologietage statt, zu denen insgesamt mehr als 120 Schülerinnen und Schüler aus zehnten bis zwölften Klassen in Brandenburg und Sachsen angemeldet sind.
Fachkontakt
ZE Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung (College)
T +49 (0) 3573 85226
erdmann(at)b-tu.de
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de