Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften

Konferenz der BTU Cottbus-Senftenberg in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Die rasche Verbreitung von Fake News und die Beeinflussung von Wahlen durch Social Me­dia kann als Folge der Digitalisierung gesehen werden. Falschmeldungen und Desin­for­ma­tions­­kampagnen können heute automatisch generiert und verbreitet werden. Um diesen Fehl­entwicklungen Einhalt zu gebieten, ist die In­for­ma­tions­technik gefragt. Mit intelli­genten Al­go­rithmen und einer verfeinerten Daten­ana­ly­se sol­len in Zukunft Fake News schnel­ler er­kannt und deren Verbreitung verhindert wer­den. Um jedoch Fake News mittels künstlicher In­telligenz zu erkennen und zu filtern, muss Fa­ke von Fak­ten, Fakten von Fiktionen und Fik­tio­nen von Fake unterschieden werden kön­nen. Welche De­fi­nition und Vorstellung von Fake, Wahr­heit, Falschheit, Faktizität und Fik­tio­na­lität liegt den aktuellen Techniken zugrunde? Sind die Definitionen explizit oder lediglich implizit durch das Lernmaterial bspw. für künstli­che neuronale Netze gegeben? Was sind dahingehend inhaltliche, tech­nische oder me­tho­di­sche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft?

Eine adäquate medien- und erkenntnistheoretisch fundierte und reflektierte sowie em­pi­risch und technisch validierte Modellierung von Wahrheit, Falschheit, Fakten, Fake und Fik­tion stellt immer noch ein Desiderat dar. Ein Dialog und noch mehr eine Kollaboration von Me­dien- und Kommunikations­wissen­schaf­ten sowie der Philosophie einerseits und den Com­­pu­­ter- und Ingenieurwissenschaften anderer­seits scheint daher nicht nur wün­schens­wert, son­dern unabdingbar. Die Tagung soll durch 30-minütige Referate ausgewiesener Fach­­wis­­sen­schaftler*innen aus den ge­nann­ten und benachbarten Wissenschaften und eine daran an­schließende, offene Diskussion im Ple­num eine Plattform für diesen Dialog bieten und zu einer zukünftigen Kollaboration zwischen den Wissenschaften animieren.

Programm als pdf

Weitere Informationen unter https://www.b-tu.de/fg-medienwissenschaft/forschung/symposien

Veranstaltungsort
Tagungsort: Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, 13055 Berlin

Kontakt

PD Dr. phil. Dr. rer. nat. habil. Peter Klimczak
Angewandte Medienwissenschaften
T +49 (0) 355 69-3243
klimczak(at)b-tu.de