„Ein musikalischer Spaß“ im Konzert zum Fasching an der BTU
Das Konzert soll einerseits die eher unterhaltende Seite der sogenannten E-Musik herausstellen und andererseits Werke enthalten, die selten gehört werden, aber durch ihren besonderen Charakter lustig oder amüsant sind.
Der Beginn wird ein Duo in einer ungewöhnlichen Besetzung sein, Flöte und Bratsche (Rita d’Arcangelo und Clemens Richter) spielen zusammen eines der konzertanten Werke von Franz Anton Hoffmeister, einem Zeitgenossen von Mozart und Beethoven und zu Lebzeiten eher beliebter als diese. Warum? Das dürfen die Hörer am Dienstag erleben. Virtuosität mischt sich mit gutem Geschmack und freundlicher Stimmung im Duo concertante von Franz Anton Hoffmeister.
Dass es neben Beethoven noch weitere Jubilare im Jahr 2020 gibt, wird gerne vergessen. Aber der 1870 geborene Leopold Godowski, der früher als Pole in den Musiklexika aufschien und heute, da er in Vilnius geboren ist, als Litauer geführt wird, würde im laufenden Jahr 150 Jahre alt. Dieser Komponist – ein phänomenaler Virtuose auf dem Klavier - suchte in vielen seiner Kompositionen Bachs Vielstimmigkeit mit der pianistischen Eleganz von Chopin zu verbinden. In der „Künstlerleben Paraphrase“ nach Johann Strauss verwendete er für diesen Zweck beliebte Themen aus dem allbekannten Strauss Walzer. Einige der daraus entstehenden Kombinationen wird Prof. Wolfgang Glemser vor seiner Wiedergabe des Stücks kurz zeigen und erläutern.
Das Hauptwerk des Abends, vorgetragen von Musikern des Staatstheaters Cottbus und einem Dozenten am Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik und einem Alumni, ist aber Mozarts Köchelverzeichnis 522: Ein musikalischer Spaß. Dieses Werk wird auch das ‚Dorfmusikanten Sextett genannt, weil Mozart hier die kompositorischen Versuche unfähiger Tonsetzer, die es auch schon damals gab, persiflierte und auch die Fähigkeiten der ausführenden Dorfmusikanten aufs Äußerste strapazierte. Die falschen Töne der Hörner sind explizit ‚komponiert‘ und die lustige Kadenz der Solo-Violine genau notiert.
„Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Interpreten, die im Rahmen der guten Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik an der BTU und dem Staatstheater Cottbus hier mitwirken!“, betont Studiengangsleiter Prof. Wolfgang Glemser.
Datum: Dienstag, 18. Februar 2020, 19 bis 21:00 Uhr
Ort: BTU Cottbus–Senftenberg, Campus Cottbus-Sachsendorf, Konzertsaal im Gebäude 7, Lipezker Straße 47, 03048 Cottbus
Programm:
I
Franz Anton Hoffmeister (1754 – 1812)
Duo concertante G-Dur für Flöte und Viola
Rita d'Arcangelo
Clemens Richter
Leopold Godowski (1870 – 1938)
Symphonische Metamorphosen Johann Strauss'scher Themen
Nr. 1 'Künstlerleben' nach dem gleichnamigen Walzer op. 316
von Johann Strauss
Wolfgang Glemser
II
Wolfgang Amadé Mozart (1756 – 1791)
'Ein musikalischer Spaß' F-Dur KV 522 (14. Juni 1787)
'Dorfmusikanten-Sextett'
I Allegro
II Menuett; Maestoso
III Adagio cantabile
IV Presto
Violine 1: Elgun Aghazada
Violine 2: Dieter Gericke
Viola: Clemens Richter
Bass: Masatoshi Saito
Horn 1: Martina Repetto
Horn 2: Manfred Dippmann
Fachkontakt
Klavier und Klavierdidaktik
T +49 (0) 355 5818-910
wolfgang.glemser(at)b-tu.de
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de