Von der Diskrimination zur Diskriminierung
Das Verständnis von Mechanismen und Prozessen von Diskriminierung trägt maßgeblich dazu bei, Diskriminierung zu vermeiden. Die internationale Online-Fachtagung mit Vortragenden aus Nordamerika, Südamerika und Europa setzt sich damit auseinander, welchen Einfluss unsere Sprache in diesem Kontext hat.
Während die Diskrimination den Prozess des Unterscheidens, also der Wahrnehmung von Unterschieden beschreibt, verbinden wir mit Diskriminierung Benachteiligung und Herabwürdigung. Im Fokus der Diskussion steht deshalb die zentrale Rolle von linguistischen Aspekten in Diskriminierungsprozessen, die wissenschaftlich noch immer unterschätzt werden. Ziel der Konferenz ist es, diese Mechanismen zu beleuchten. Auf diese Weise sollen Möglichkeiten gefunden werden, Diskriminierung besser zu erkennen, zu verhindern und zu bekämpfen.
Prof. Dr. Juliane Noack Napoles, Leiterin des Fachgebietes Erziehungswissenschaften für die Soziale Arbeit an der BTU, hat die Tagung in Zusammenarbeit mit der São Paulo State University (UNESP) Brasilien im Rahmen des Projektes CAPES-Print initiiert. Sie sagt dazu: „Die Tagung zielt darauf ab, sich sowohl interdisziplinär als auch international mit dem Mechanismus der Diskriminierung unter dem Aspekt zu beschäftigen, wie aus Unterscheidungen Identitätszuschreibungen werden, die nicht nur negativ bewertet werden, sondern zu Anfeindungen, Benachteiligungen und Bekämpfungen führen. Ein tieferes Verständnis solcher Prozesse trägt zur gezielteren Vermeidung und Verhinderung von Diskriminierung bei."
Weitere Informationen und Fragestellungen der Tagung
Interessierte haben die Möglichkeit, sich für die Tagung noch kurzfristig anzumelden.
Für die Forschenden besteht in der Vermeidung von Diskriminierung ein hohes Potential zur Konfliktvermeidung. Vor diesem Hintergrund findet die internationale Konferenz anlässlich des Weltfriedenstages der Vereinten Nationen statt.
Kontakt
Erziehungswissenschaften für die Soziale Arbeit
T +49 (0) 355 5818-414
noacknap(at)b-tu.de
Erziehungswissenschaften für die Soziale Arbeit
T +49 (0) 355 5818- 435
thorsten.heimann(at)b-tu.de