Wissenschaft trifft Schule: „Vielen Schülern hat das heute unheimlich viel Spaß gemacht“
Mit seinem Vortrag "Informatik an der BTU" gab Prof. Klaus Meer vom Institut für Informatik den Auftakt, bevor das Praktikum "Spieleentwicklung mit Unity" startete. Die Studierenden Maximilian Bels und Maximilian Weiß gaben den Teilnehmenden unter anderem Einblicke in die Arbeit eines Entwicklers. „Ich fand das Projekt sehr cool.", "In Persona hätte ich es besser gefunden, aber mich hat es gefreut, dass es so gut geklappt hat und dass es so viel Spaß gemacht hat", waren nur zwei der positiven Kommentare von Schüler*innen, zum Beispiel auch aus Delitzsch und Hamburg, die das digitale Angebot nutzten.
Über den Erfolg freuten sich ebenso die beiden beteiligten Studenten der Informatik. So erklärte Maximilian Weiß: „Die Schüler konnten das Projekt alle gut bearbeiten, und wir hatten auch das Gefühl, dass keinem langweilig wurde. Außerdem haben wir alle gut zusammengearbeitet, und die Kommunikation zwischen Schülern und uns Studenten war einwandfrei. Insgesamt hat das Projekt in der Online-Variante sehr gut funktioniert, sowohl für die Schüler als auch für die Studenten, und jeder Teilnehmer hat einen guten Einblick in die Informatik bekommen.“
Prof. Armin Fügenschuh vom Institut für Mathematik der BTU war am Johann-Wolfgang- von-Goethe-Gymnasium in Pritzwalk zu Gast, um einen Vortrag im Rahmen der alljährlich stattfindenden Wissenschaftswoche zu halten. Corona-bedingt fand der Vortrag in diesem Jahr virtuell statt. Über 90 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte versammelten sich an ihren Bildschirmen daheim, um seinem Vortrag „Mit Mathe gegen die Viren“ zu lauschen.
Prof. Fügenschuh stellte darin die Mathematik vor, welche zur Vorhersage einer Epidemie-Ausbreitung zum Einsatz kommt. Er zeigte auf, was es mit dem R-Wert auf sich hat, von dem nahezu täglich in den Medien berichtet wird. Danach erklärte er, wie knappe Ressourcen optimal und mit maximalem Nutzen verteilt werden können - was für die derzeit knappen Impfdosen eine wichtige Entscheidungsgrundlage liefert. Nach der Veranstaltung resümierte der BTU-Wissenschaftler: „Ich war begeistert, wie gut die Schüler mitgemacht haben. Ich denke, sie konnten dadurch ein Verständnis entwickeln, wie wichtig Mathematik gerade in der aktuellen Pandemie-Lage ist.“
Diesen Eindruck bestätigten die Teilnehmenden. In ihren Kommentaren brachten sie unter anderem zum Ausdruck, dass sie das Thema sehr interessant fanden, und obwohl es ihnen etwas abverlangte, alle den Ausführungen folgen konnten.
„Ich denke vielen Schülern hat das heute unheimlich viel Spaß gemacht, super“, betonte eine Lehrkraft. Nicht nur die Koordinatorin Renée Fritzmann, sondern auch die Lehrkräfte freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr und werden Prof. Fügenschuh gerne wieder einladen.
Wissenschaft trifft Schule stand unter Federführung des Zentrums für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College. Zahlreiche weitere Angebote für Studieninteressierte sind an der BTU Cottbus–Senftenberg in Vorbereitung, so am 14. April der Digitale Orientierungstag mit umfassenden Informationen rund um das Studium an der Universität in der Lausitz.
Fachkontakt
ZE Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung (College)
T +49 (0) 355 69-5069
renee.fritzmann(at)b-tu.de
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de