Allgemeines Städtebaurecht, berufsbegleitend
Dauer
1 Jahr, berufsbegleitend
Innerhalb des Weiterbildungszeitraums haben die Teilnehmenden jederzeit Zugang zu allen Vorträgen.
Fachliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch
Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen
Das Angebot richtet sich an Personen,
- die nach längerer Pause einen Wiedereinstieg in der Bauverwaltung planen und dafür die Grundlagen der Allgemeinen Städtebaurechts benötigen
- die ohne größere Vorerfahrung in die Bauverwaltung versetzt werden sollen
- die Stadtplanung studiert haben und bisher insbesondere in anderen Feldern (z.B. informelle Planung) tätig waren und nun den beruflichen Einstieg mit größeren Berührungspunkten zum allgemeinen Städtebaurecht planen.
Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen.
Ablauf
Das Zertifikatsangebot besteht aus drei Modulen, die asynchron durchgeführt werden, so dass selbst über den Zeitpunkt der Teilnahme bestimmt werden kann.
Die Einführung und das Kennenlernen finden am 03.03.2023 in online Präsenz statt.
Gelerntes aus den Vortragsvideos wird angereichert durch fünf (ebenfalls asynchrone) Online-Tutorien (jeweils 10 bis 20 Minuten). In den Online-Tutorien werden wesentliche Fragen zu den Veranstaltungsinhalten gestellt. In weiteren Videos erfolgt die Beantwortung.
Insgesamt umfasst das Fort- bzw. Weiterbildungsangebot rund 30 Videos.
Darüber hinaus werden zwei Rückfragekolloquien live angeboten.
Nach jedem Modul wird das erworbene Wissen in einem Leistungsnachweis (Teilprüfung) abgefragt, als Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates als Abschluss.
Als passendes Lehrbuch empfiehlt sich der Erwerb der 6. Auflage von Schmidt-Eichstaedt, Weyrauch, Zemke, Städtebaurecht, 2019.
Themenschwerpunkte
- Gesetzgebung und Gewaltenteilung
- Zulässigkeit im Geltungsbereich von Bebauungsplänen (§ 30 BauGB)
- Zulässigkeit innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB)
- Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB)
- Die Baunutzungsverordnung mit der Art und dem Maß der baulichen Nutzung, der überbaubaren Grundstücksfläche sowie der Bauweise
- Die Bauleitplanung und ihre beiden Planungsebenen
- Das Regelverfahren bei Flächennutzungs- und Bebauungsplänen
- Das vereinfachte und das beschleunigte Verfahren
- Umweltaspekte in der Bauleitplanung einschließlich Umweltprüfung und Artenschutz
- Sicherung der Bauleitplanung und Erschließung
Abschluss
- Teilnahmebestätigung nach jedem Modul
- Universitätszertifikat bei erfolgreichem Leistungsnachweis nach Kursende
Entgelt
450,00 €
*steuerbefreite Leistung gemäß § 4 Nr. 22 a) UStG
*inkl. Zugang zu unserer Lernplattform und allen Seminarunterlagen
Anmeldung
Bemerkung zum Termin:
Online, zeit- und ortsunabhängig.
Die Einführung und das Kennenlernen finden am 03.03.2023 in online Präsenz statt.
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung per Vidoekonferenz
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3614
viola.pieper(at)b-tu.de