Auf dem Weg zu einem klimafreundlicheren und leisen Flugverkehr der Zukunft
Gegenwärtig steht die Luftfahrt vor großen Herausforderungen – unter anderem bei der Reduktion des Treibhausgasausstoßes. Alternative, hybrid-elektrische Antriebe bieten kurz- bis mittelfristig einen attraktiven Weg zur weiteren Reduktion dieser Emissionen und langfristig auch zur Klimaneutralität.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht an Technologien, die das emissionsfreie Fliegen im Fokus haben. In Cottbus soll ein Hochtechnologiestandort für zukünftige Luftfahrttechnik entstehen, der in ein breites Kompetenz- und Forschungsnetzwerk eingebunden sein wird.
Kooperationen am Standort Cottbus
Im Rahmen seiner Forschungsarbeit kooperiert das Institut unter anderem mit dem Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO) und der BTU Cottbus-Senftenberg. Ziel dabei ist es, der Industrie und der Forschung in Cottbus eine ganzheitliche Testumgebung für die Entwicklung hybrid-elektrischer oder komplett elektrischer Luftfahrtantriebe zur Verfügung zu stellen. Gemeinsame Forschungsvorhaben auf nationaler und internationaler Ebene sollen zukünftig auch die Wirtschaft in der Region unterstützen. Darüber hinaus arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eng mit Universitäten zusammen, um qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs für die Luftfahrtherausforderungen von morgen auszubilden.
Das Institut für Elektrifiziere Luftfahrtantriebe wurde im Juni 2021 gegründet und hat mittlerweile 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die Unterbringung der Mitarbeitenden und der Forschungsinfrastruktur wird aus Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes für die Kohleregionen ein Neubauprojekt auf einem gemeinsamen Forschungscampus in Cottbus, nahe der Universität, realisiert.
Kontakt
