Sprache – diskriminierungskritisch gedacht und formuliert. Gendergerechtigkeit? Geschichte, Motive und Wirkung
Sprache verändert sich. Aus historischer Perspektive handelt es sich hierbei um kein neues Phänomen. Aktuelle Ansätze wie zum Beispiel eine geschlechterreflektierende und diskriminierungskritische Sprachverwendung zielen darauf ab, unser Sprechen dahingehend zu reflektieren, welche Wirkung sie entfaltet: Wer wird angesprochen? Wer ist mitgemeint? Wie ist ein respektvolles Sprechen möglich, das Diskriminierungserfahrungen und mögliche Verletzungen ausschließt? Welche Ansätze eröffnen gemeinsame Lernprozesse und Wege hin zu einem möglichst inklusiven, solidarischen und am Dialog orientierten Miteinander? Im Vortrag wird Hintergrundwissen zu den relevanten Themenbereichen vermittelt als auch in Richtung Praxis gedacht.
Die bundesweite Online-Ringvorlesung (ORV) wird seit 2008 von Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (BAG WiWA) organisiert. In diesem Jahr steht das Thema "Menschenbilder – Sichtweisen und Perspektiven" im Fokus. Hierbei werden verschiedene Wissenschaften beleuchtet, die unser Menschenbild und unseren Blick auf die Welt geprägt haben, darunter Anthropologie, Kulturwissenschaften, Philosophie und weitere Disziplinen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg und Prof.*in Dr.*in Heike Radvan freuen sich auf zahlreiche Gäste, die gemeinsam die Bedeutung von Sprache und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft diskutieren möchten. Diese Veranstaltung bietet eine herausragende Gelegenheit, sich mit den aktuellen Entwicklungen in der sprachlichen Gleichberechtigung auseinanderzusetzen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, um eine inklusive und respektvolle Kommunikation zu fördern. Prof.*in Dr.*in Heike Radvan leitet das Fachgebiet Methoden und Theorien Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Gemeinwesenarbeit und Rechtsextremismusprävention und bringt ein breites Fachwissen und langjährige Erfahrung in die Vorlesung ein.
Hinweis auf noch kommende Vorlesungen:
- Mittwoch 28.06.2023
Naturalismus & Ideologie – wie wir (nicht) über die Natur des Menschen nachdenken sollten
Prof. Dr. Rebekka Hufendiek, Humboldt-Zentrum der Universität Ulm
- Mittwoch 05.07.2023
Das Ende vom Ende. Apokalyptisches Denken im 20. und 21. Jahrhundert
Dr. Dr. Ulrich van Loyen, Universität Siegen, Medienwissenschaften
Zugangsdaten zum Zoom-Webinar der ORV
Webinar-ID: 656 2274 2675 | Kenncode: 91680409
Bemerkung zum Termin:
Interessierte können sowohl online teilnehmen als auch die Veranstaltung im Konrad-Zuse-Medienzentrum der BTU auf dem Campus Senftenberg besuchen.
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
Joris.Noellner(at)b-tu.de
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3616
heike.bartholomaeus(at)b-tu.de