Potsdamer Tag der Wissenschaften – die BTU ist dabei

„Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ Unter diesem Motto steht am Sonnabend, 7. Mai 2022, der Potsdamer Tag der Wissenschaften. In diese Leistungsschau des Forschungsstandortes Brandenburg bringt sich die BTU Cottbus-Senftenberg erneut mit einem spannenden und informativen Programm ein.

Fachgebiete, Institute und Projekte der Universität präsentieren sich zwischen 13 und 20 Uhr im Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam-Bornim mit acht Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen sowie mit Experimenten, Mitmachaktionen und Informationsständen. Ebenso wird über das zukunftsorientierte Studienangebot der BTU informiert. Mehr als 30 Lehrende, Studierende und Mitarbeitende sind im Einsatz.

Ganztägige Aktionen

So bietet das "Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College" mit dem Denk- und Aktionslabor der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg“ im Hauptgebäude des ATB (Gebäude Z) während der gesamten Veranstaltung fantastische Experimentierangebote aus der Wissenschaft. Auf der Experimentierstraße der BTU ist Staunen vorprogrammiert. Dafür sorgen an gleicher Stelle auch des Projekt International als deutsch-polnische Kooperation zur Förderung der Elektromobilität und das neue Mitmachlabor COLab der BTU. Hier werden mit modernsten Maschinen, wie 3D-Druckern oder Lasercuttern, Ideen greifbar gemacht. Am gemeinsamen Stand des dualen Studiums und der Zentralen Studienberatung sind Interessierte zu individueller Beratung und virtuellen Campusrundgängen eingeladen.

Erkenntnisreiche Vorträge 

Das facettenreiche Vortragsprogramm der BTU verteilt sich auf die Häuser Z, A und E des ATB und startet mit Prof. Dr. Götz Seibold, Leiter des Fachgebiets Computational Physics, zum Thema „Supraleitung: Das Phänomen, das aus der Kälte kam“. Über angewandte Kriminalprävention und wissenschaftliche Begleitforschung informiert Christian Weicht vom Lehrstuhl Architektur und Visualisierung mit dem Forschungsbereich Kriminalprävention. Wie Wirtschaftswissenschaften bei der Klimaanpassung helfen, das erfahren die Besucher*innen im gemeinsamen Vortrag von Prof. Dr. Frank Wätzold, Inhaber des Lehrstuhls VWL, insbesondere Umweltökonomie, und Dr. Kati Krähnert aus dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
„T-CELL­ – Die Lösung für die Energiewende“ ist das hochaktuelle Vortragsthema von Prof. Dr. Heinz Peter Berg, der an der BTU den Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe innehat. Der Frage „Arthrose und Schlaganfall – Wie kann die Lücke zwischen Wissenschaft und physiotherapeutischer Versorgung geschlossen werden?“ gehen Bettina Scheffler und Carolin Bahns vom Fachgebiet Therapiewissenschaften nach. Über das  Citizen Science-Vorhaben „Zu nah? – Mit Abstand mehr Sicherheit!“, das Radfahren unter Beteiligung von Bürger*innen sicherer machen will, berichtet Zoe Ingram vom Projekt Innovation Hub 13 der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg.
Dr. Anne Kammel aus dem Fachgebiet Multiparameterdiagnostik ist in ihren Ausführungen zum Mikrokosmos Biofilm dem unbeachteten Leben der Bakterien in unserem Alltag auf der Spur. Für den spannenden Abschluss des BTU-Vortragsprogramms sorgt Thomas Hitziger vom Fachgebiet Baummechanik und Numerische Methoden. Der Diplom.-Mathematiker vermittelt Eindrücke von den Schwierigkeiten und Herausforderungen einer geowissenschaftlichen Expedition in Grönland.

Hintergrund

Mehr als 35 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs präsentieren im Rahmen des Potsdamer Tages der Wissenschaften fast 160 Programmpunkte. Als Mitglied des veranstaltenden proWissen Potsdam e.V. lädt auch die BTU Cottbus-Senftenberg dazu ein. Die Veranstaltung richtet sich an die ganze Familie.
Der Eintritt ist frei.

Das vielfältige Programm und einen Überblick über die teilnehmenden Institutionen finden Interessierte auf der Veranstaltungswebsite: www.ptdw.de.

Kontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Großer Besucherandrang beim BTU-Programm zum Potsdamer Tag der Wissenschaften 2018. Foto: BTU, Ralf-Peter Witzmann