Open BTU im Sommersemester 2023
In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU ein. Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung das lebenslange Lernen und fördert durch das Aufgreifen gesellschaftlich relevanter Fragestellungen den Wissens- und Ideentransfer in der Region. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit zum Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Die Open BTU beginnt im Sommersemester am Mittwoch, 19. April 2023, auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg im Audimax 2.
Thema des Vortragsabends:Beisammenbleiben im Wandel – Strukturwandel sozial gestalten
Vortrag 1:Krasse Lausitz nur mit krasser Arbeit!
Marco Bedrich, Geschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Südbrandenburg
Vortrag 2: Transformation gemeinsam gestalten. Was kann die Zivilgesellschaftleisten?
Dr. Anika Noack, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Leitung des Referats Transformation
Vortrag 3: Wer beteiligt hier wen?
Dagmar Schmidt, Lausitzer Perspektiven, Projektleiterin/Vorsitzende
Vortrag 4: Alles im Wandel – auch Arbeit und Leben in der Lausitz?!
Prof. Dr. Alexandra Retkowski, BTU, FachgebietSoziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen
Es moderiert Dr. Johannes Staemmler, Leiter des Referates Strukturwandel der BTU.
Der Themenblock im Mai gibt Einblicke in die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für den Lausitzer Strukturwandel. Merken Sie sich den 3. und 17. Mai vor.
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3616
heike.bartholomaeus(at)b-tu.de