Beisammenbleiben im Wandel – Strukturwandel sozial gestalten
Alle Interessierten sind zu den Vorträgen und zur Diskussion in das Zentrale Hörsaalgebäude am Zentralcampus der BTU in Cottbus, Audimax 2, herzlich eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Die Vortragenden sind:
Marco Bedrich, Geschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Südbrandenburg
Dr. Anika Noack, Leiterin des Referats Transformation am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Dagmar Schmidt, Vorsitzende des VereinsLausitzer Perspektiven
Prof. Dr. Alexandra Retkowski, Leiterin des Fachgebiets Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen an der BTU
1. Vortrag – Marco Bedrich
Krasse Lausitz nur mit krasser Arbeit!
Die Region ist spürbar im Wandel. Der Kohleausstieg und die damit verbundene Transformation ist eine große Chance für die Lausitz. Ihre Akzeptanz ist aber eng mit den tatsächlichen Perspektiven der Menschen vor Ort verbunden. Bunte Bilder und warme Worte allein werden nicht reichen, um den Strukturwandel zum Erfolg zu führen. Entscheidend werden die gebotenen Arbeitsbedingungen und Perspektiven vor Ort sein. Nur mit guten Gehältern und ordentlichen Rahmenbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden wir die Akzeptanz für den Wandel der Region erreichen. Im Wettbewerb um Fachkräfte muss die Lausitz dringend aufholen.
2. Vortrag – Dr. Anika Noack
Transformation gemeinsam gestalten. Was kann die Zivilgesellschaft leisten?
Die Zivilgesellschaft ist systemrelevant, wenn es darum geht, den sozialen Zusammenhalt in den aktuellen Umbruchsituationen der Reviere zu bewahren. Ihre Stärke wird als wichtiger Indikator für die Transformations-, Entwicklungs- und sogar Innovationsfähigkeit der Braunkohleausstiegsregionen betrachtet. Hierbei kommt auch älteren Menschen eine besondere Rolle zu, da sie aufgrund vorangegangener Transformationserfahrungen über Wissen zur Bewältigung solcher Prozesse verfügen. Transformation gemeinsam gestalten heißt deshalb auch, Zivilgesellschaft zu aktivieren, in ihren Wahrnehmungen wertzuschätzen und in Entscheidungen einzubeziehen.
3. Vortrag – Dagmar Schmidt
Wer beteiligt hier wen?
Lausitzer Perspektiven ist ein gemeinnütziger Verein. Er setzt sich für eine gelingende Strukturentwicklung und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein. Gemeinsam suchen wir Lösungen in der Praxis. Beispielsweise durch lokale Projekte des nachhaltigen Gärtnerns, den Austausch mit polnischen Kohleausstiegsregionen und dem Netzwerkaufbau in der „Bürgerregion Lausitz“. Der Vorstand ist die treibende Kraft von Lausitzer Perspektiven. Dagmar Schmidt ist Vorsitzende des Vereins und lebt in Raddusch, wo sie mit anderen ihr Zuhause und einen Projektraum geschaffen hat.
4. Vortrag – Prof. Dr. Alexandra Retkowski
Alles im Wandel – auch Arbeit und Leben in der Lausitz?!
Neue Arbeitszeitmodelle, lebenslanges Lernen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Diese und ähnliche Themen sind nur selten Gegenstand der Debatte um den Strukturwandel in der Lausitz, gleichwohl sind sie zentral, um diesen auch sozial nachhaltig zu gestalten. Es geht also um die Kraft der Innovation auch jenseits von Produktentwicklungen, die die Lausitz für die Zukunft fit macht.
Moderation des Vortragsabends:
Dr. Johannes Staemmler, BTU, Leiter des Referates Strukturwandel
Datum: Mittwoch, 19. April 2023, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 2 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Zur Vorlesungsreihe "Open BTU"
Vom 19. April 2023 bis zum 14. Juni 2023 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Sommersemester 2023 wird neben dem sozialen Blickpunkt auf den Strukturwandel in der Lausitz die Künstliche Intelligenz, die europäische Bildungszusammenarbeit und das Wasser in der Region thematisiert.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Fachkontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de