Kultur und Transformation in der Lausitz
Wie können Kulturelle Bildung, Kunst und Kultur Beteiligungsprozesse in der Transformationsregion Lausitz unterstützen? Welche Rolle spielen dabei positive Zukunftsszenarien aus utopischen Geschichten oder Bildern? Die Tagung fragt nach dem Potential von ästhetischer Praxis und utopischem Denken innerhalb der Transformation der Lausitz. Wie kann die Zukunft der Region aus der Sicht von Kunst und Kultur aussehen?
Die zweitägige Veranstaltung beginnt mit Impulsvorträgen zum Thema „Utopie, Kunst und Kulturelle Bildung in der Transformation“:
Ulrike Kremeier, Direktorin Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Cottbus: „Kunst und Transformation: Auf der Suche nach (verlorenen) Utopien?“
Prof. Dr. Ute Schlegel-Pinkert, Universität der Künste Berlin, Theaterpädagogik: „Transformation und Kulturelle Bildung“
V-Prof. Dr. Julia Binder, BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Regionalplanung: „Transformation und Raum: Das utopische Potential von digitalen Pionieren“
Anschließend zeichnet die Veranstaltung in Podiumsdiskussionen, Workshops und mit Filmen mögliche „Zukünfte“ der Lausitz. Weitere Beteiligte sind unter anderem Brigitte Faber-Schmidt (Leiterin der Abteilung Kultur im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg), Michael Apel (Vorstandsmitglied des Vereins Kreative Lausitz), Sandra Junghardt (Projektleitung, Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg) und Dr. Johannes Staemmler (Sozialwissenschaftler, BTU Cottbus-Senftenberg).
Veranstalter der Tagung sind der Fachbereich Kultur- und Medienpädagogik am Institut Soziale Arbeit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Media to Be (M2B) e.V.
Die Tagung wird gefördert durch die Partnerschaften für Demokratie des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Der Fortbildungstag richtet sich an Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen, Studierende und an alle Interessierten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Hier finden Sie das Veranstaltungsprogramm:
Termine:
Tagung: 22. Juni 2023
10:30 – 18:00 Uhr
Glad-House Cottbus
Straße der Jugend 16
03046 Cottbus
Filmabend: 22. Juni 2023
18:30 – 21:30 Uhr
Glad-House Cottbus
Straße der Jugend 16
03046 Cottbus
Workshops: 23. Juni 2023
9:00 – 17:00 Uhr
Piccolo Theater Cottbus
Erich Kästner Platz
03046 Cottbus
Fachkontakt
Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit
T +49 (0) 355 5818- 410
menrath(at)b-tu.de