Das Lausitz Science Network wächst
In der Lausitz entstehen durch die enge Kooperation der wissenschaftlichen und fördernden Einrichtungen neue Impulse für die Region und darüber hinaus. Das Netzwerk wird in den kommenden Jahren kontinuierlich dazu beitragen, dass aus der Strukturstärkungsförderung ein nachhaltiges Innovationssystem in Südbrandenburg wird. Gemeinsam arbeiten die Einrichtungen an der Nachwuchsförderung, der Entwicklung kooperativer Forschungsprojekte und der Sichtbarkeit der Region.
Schon heute kooperieren zahlreiche Mitglieder in gemeinsamen Forschungs- und Innovationsprojekten. Dadurch unterstützt das Lausitz Science Network mit seinen Stärken auch die Entstehung des Lausitz Science Parks.
Die Mitglieder des Lausitz Science Networks sind
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Bundesamt für Strahlenschutz - Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Institut für CO2-arme Industrieprozesse und Institut für elektrifizierte Luftfahrtantriebe
- Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
- Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie
- Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
- Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien der Z-U-G GmbH
- Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
- PtX Lab Lausitz, Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff der Z-U-G GmbH
Kontakt
Referat Strukturwandel
T +49 (0) 355 69-3846
johannes.staemmler(at)b-tu.de
