10 Jahre BTU Cottbus-Senftenberg: Viele bunte Aktionen und gute Gründe zum Feiern
Bunt und facettenreich lässt sich der erste Teil des Festes in Cottbus am besten beschreiben, der viele Gäste auf den Campus lockte: Die Konrad-Wachsmann-Allee lud zum Flanieren ein. Luftballons in BTU-Farben leuchteten, egal, wohin man sah. Überall dort, wo etwas los war, markierten sie Orte und Wege, entlang der Universitätsstraße, an der Konrad-Wachsmann-Allee, vor dem Hauptgebäude, am IKMZ. Auch die große Hüpfburg am Gründerzentrum Startblock B2 signalisierte Groß und Klein: Hier ist etwas los!
Und ob hier war etwas los war! Entlang der Konrad-Wachmann-Allee gab es viel zu entdecken. Eltern konnten sich gemeinsam mit ihren Kindern in Spielen, wie dem Regentonnen-Pong oder Flunkyball, ausprobieren. Highlight für die Kleineren war das Kinderschminken, während die Größeren gern das OpenCreativeLab im Startblock unter die Lupe nahmen. Ging man ins Lehrgebäude 1C, so war die Stimmung konzentriert und von mathematischen Knobeleien bestimmt: Der Jüngste der Familie saß in seinem Kinderwagen mit am Tisch, während Papa des Rätsels Lösung fand. Rätsel lockten auch am Stand von BTU4FUTURE und vermittelten Klimaschutz auf studentische Art.
Oder war es doch das Improtheater „Bühne 8“, das gerade die Aufmerksamkeit auf sich zog? Oder war es doch der Sport? Auf dem Sportplatz kämpften Schüler*innen Cottbuser Gymnasien beim Beachvolleyball sowie Fußballbegeisterte in mehreren Turnieren um den Sieg. Für diejenigen, die neues erfahren wollten, hatten vielleicht die Führungen durch die Universitätsbibliothek oder Vorträge und Experimente zu Spannendem aus der Welt der Wissenschaft oberste Priorität. Auch diejenigen, die sich für ein Studium an der BTU interessierten, kamen auf ihre Kosten: An Ständen der Studienberatung, verschiedener Studiengänge und des dualen Studiums erhielten sie Antworten auf ihre Fragen und eine Beratung.
Parallel zu all diesen Angeboten und dem bunten Treiben an verschiedenen Orten sorgte ein unterhaltsames Programm mit zahlreichen Akteur*innen auf der großen Bühne bis in den späten Abend hinein für gute Laune auf dem Forum. Auch für das leibliche Wohl bei Kaffee und Kuchen, Getränken, Herzhaftem und Eis war gesorgt. Egal, ob der Chor des Max-Steenbeck-Gymnasiums, das Collegium Musicum der BTU, indische Studierende, die ihr tänzerisches Können in einer temperamentvollen Performance zeigten, oder die Party bis Mitternacht – das vielfältige Programm kam beim Publikum aus der BTU, Cottbus und der Region sehr gut an.
Aber was wäre das Jubiläum einer Universität ohne Ehrungen und Würdigung des Erreichten? So waren am Nachmittag alle BTU-Angehörigen zum Festakt eingeladen, auf dem der brandenburgische Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke das Grußwort sprach und den Stellenwert der BTU in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende hervorhob. BTU-Gründungspräsident und derzeitiger Wirtschaftsminister des Landes Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach gewährte dem Auditorium Einblicke in die ersten Jahre nach der Neugründung, angereichert mit persönlichen Erlebnissen und Anekdoten.
BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesinde Grande bezeichnete die BTU in ihrer Rede als „ein Lausitz-Wunder“ und beschrieb die BTU im Vergleich zu anderen Universitäten stolz und prägnant mit den Worten: „Wir sind nicht die größten, aber wir wachsen schneller als alle anderen.“ Dafür bat sie den Ministerpräsidenten um entsprechende Unterstützung seitens der Landesregierung.
Zu den Ehrungen gehörte zweifellos die Graduierung, in deren Rahmen die Preise des Fördervereins der BTU Cottbus-Senftenberg e.V. verliehen wurden: Es wurden zwei beste Dissertationen, sechs Masterarbeiten und sechs Bachelorarbeiten ausgezeichnet.
Auf dem BTU-Campus in Senftenberg begrüßten schon am Vormittag des 8. Juli BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande, Bürgermeister Andreas Pfeiffer und der Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Siegurd Heinze auf der von der Stadt bereitgestellten Bühne.
Bis zum Abend gab es hier ein abwechslungsreiches und ebenfalls von Daniel Friedrich moderiertes Programm – mit dem Shanty-Chor „Die Seebären“, einer Band aus dem Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik, mit Peter Apelt und Nicole im Duett, Popularmusik von Johannes Schöne, einer Modenschau und orientalischen Tänzen, der Senftenberger Band Diva. Bei dem von Studierenden organisierten Science- und Poetry-Slam standen Themen wie die Fotografie ferner Himmelskörper oder die erfolgreiche Teilnahme des studentischen Teams Lausitz Dynamics an einem der weltgrößten Energieeffizienz-Wettbewerbe im Mittelpunkt.
Offene Türen zu Laboren, Ateliers und Hörsälen, Experimente, interessante Vorträge – das vielschichtige Rahmenprogramm mit Wissenschaft zum Anfassen, Musik Tanz, Sport und Kulinarik sprach alle Generationen an. Trotz großer Hitze war das Jubiläumsfest bestens besucht, freuten sich Besucher*innen wie Mitwirkende über eine gelungene Veranstaltung.
Führungen über den Campus, durch die chemischen Labore und das Zentrum Effiziente Fabrik, eine physikalisch-chemische Experimentiershow aus dem Unex-Schülerlabor, Elektrotechnik zum Anfassen, eine Reise in die Welt der Mikroorganismen oder ein Ausflug mit dem Smoothie-Fahrrad waren nur einige der zahlreichen Highlights. Unter anderem gehörten auch ein Alkohol-Brillen-Parcours, eine Medizintechnik-Safari, ein digitales Anatomie-Quiz, die Vermittlung von „Hebammenwissen für alle", Anregungen zum Selbermachen von bärenstarken Hausmitteln dazu.
Und natürlich wurde umfassend über das zukunftsorientierte Studienangebot der BTU Cottbus-Senftenberg einschließlich des zum bevorstehenden Wintersemester startenden Studiengangs Lehramt Primarstufe zur Ausbildung von Grundschullehrer*innen und des dualen Studiums informiert. Gut aufzupassen hieß es an den verschiedenen Stationen für die 50 zumeist jungen Teilnehmenden an der Campus-Rallye. Am Ende winkten sechs attraktive Preise, darunter ein Tablet und zwei Senftenberg-Gutscheine, den Gewinner*innen.
Mitgestaltet wurde das Programm auch durch das Theater neue Bühne Senftenberg, das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz, den Lausitzer Biotch e.V., die Techniker Krankenkasse und den bekannte Spreewaldwirt Peter Franke. Im Bereich der Bibliothek gab es ein spezielles Kinderprogramm mit Bastelstraße und Hüpfburg, Musikinstrumenten zum Ausprobieren, ebenso einen Büchermarkt sowie eine Fotoausstellung.
Zahlreiche sportliche Mitmachaktionen und Vorführungen vervollständigten das Angebot. Line Dance, Rock ‘n‘ Roll von angehenden Therapiewissenschaftlerinnen, eine Präsentation Senftenberger Sportvereine einschließlich und der Radballer-Jugend aus Großkoschen waren einige der Höhepunkte.
Viele Studierende und regionale Anbieter sorgten dafür, dass Die Kulinarische Meile mit hiesigen und internationalen Spezialitäten zu einem weiteren großen Anziehungspunkt des BTU-Jubiläumsfestes wurde. Auch fanden die kostenfreien Angebote der Wasserbar des Wasserverbandes Lausitz großen Zuspruch.
Bereits im Vorfeld der Jubiläumsveranstaltung in Senftenberg hatte ein Wassersportnachmittag am Niemtscher Seestrand auf das Fest eingestimmt und wurde in der Mediathek Standortbibliothek eine Ausstellung mit atmosphärischen Fotografien vom Senftenberger See mit rund 40 Besucher*innen eröffnet. Wer die Impressionen von Sandra Eberhardt noch nicht betrachten konnte, hat dazu noch bis zum 30. September zu den Öffnungszeiten der Bibliothek Gelegenheit.
Möglich wurde das gelungene Jubiläumsfest dank des großen Engagements vileler Universitätsangehöriger - von Profesor*innen, Mitarbeiter*iinnen, Studierdenden - und ebenso von Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen.