Großes Interesse an neuem Lehramtsstudiengang

Mit mehr als 200 Bewerbungen auf 50 Studienplätze steht dem neuen Studiengang „Lehramt Primarstufe“ der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ein erfolgreicher Start bevor. Die erste Kohorte der Studierenden beginnt ihr Studium im Wintersemester 2023/24 am BTU-Standort Senftenberg.

Über zwei Drittel der Bewerbungen für das neue Grundschul-Lehramtsstudium stammen aus Brandenburg, fast ein Viertel aus den umliegenden Bundesländern Sachsen und Berlin, es gibt aber deutschlandweit und auch internationale Bewerber*innen.

„Wir freuen uns riesig über das große Interesse – mit diesem Ansturm hatten wir gar nicht gerechnet“, sagt Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre an der BTU Cottbus-Senftenberg. Womit er sich diesen Erfolg erklärt? „Das hat sicherlich auch mit dem innovativen Ansatz unseres Studiengangs zu tun, den wir besonders praxisorientiert konzipiert und nun innerhalb von nur zehn Monaten umgesetzt haben. Die Studierenden gehen bereits ab ihrem ersten Semester an einem festen Tag pro Woche in die Schulen und haben so von Beginn an Kontakt mit Schülerinnen und Schülern. Diese schulpraktischen Studien sind integrativer Bestandteil des Lehramtsstudiums, für die die BTU mit rund 100 Partnerschulen in der Region kooperiert.

Der erste Jahrgang Lehramtsstudierender beginnt mit der Fächerkombination Deutsch und Mathematik, im nächsten Jahr kommen weitere Fächer hinzu: Englisch, Kunst, Musik, Sachunterricht und Sport. „Dann werden wir auch mehr Studienplätze anbieten können, insgesamt voraussichtlich 120“, erklärt Peer Schmidt, der bis zu Semesterbeginn – interimsweise – fünf Vertretungsprofessuren für die Fachgebiete Grundschulpädagogik, Erziehungswissenschaft, Mathematik, Deutsch und Englisch zu besetzen hat. Parallel werden die Ausschreibungen für die regulären Professuren auf den Weg gebracht, die dann ab dem Wintersemester 2024/25 im Dienst sein werden. Auch das Praktikumsamt wird personell ausgestattet sein, bis die ersten Lehramtsstudierenden in Senftenberg ankommen.

Wer in diesem Jahr keinen Studienplatz für das Lehramtsstudium Primarstufe an der BTU erhalten hat, kann noch auf das Nachrückverfahren hoffen oder sich für ein Orientierungsstudium einschreiben und Uniluft in Cottbus oder Senftenberg schnuppern. Aber auch das Sammeln praktischer Erfahrungen, z.B. in einem Freiwilligen Sozialen Jahr, schafft gute Voraussetzungen für eine zukünftige (neue) Bewerbung.

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt
Anorganische Chemie
T +49 (0) 3573 85-827
Peer.Schmidt(at)b-tu.de

Pressesprecherin

Ilka Seer
Referat Corporate Identity
T +49 (0) 355 69-3612
ilka.seer(at)b-tu.de
Das Interesse an einem Lehramtsstudium ist groß. Über zwei Drittel der Bewerbungen kommen aus Brandenburg, fast ein Viertel aus den Bundesländern Sachsen und Berlin (Foto: Gorodenkoff – stock.adobe.com)