Schulpraktische Studien (SPS)

Online-Plattform zur Vermittlung von Praktikumsplätzen

Bitte registrieren Sie sich bis zum 09.10.2025 auf unserer neuen Online-Plattform zur Vermittlung von Praktikumsplätzen in Kooperation mit der matorix GmbH (http://www.matorix.com), unter folgendem Link: https://btu.matorixmatch.de. Tragen Sie dort Ihre persönlichen Daten, Ihr Lehramt und Ihre Fächer ein und wählen Sie die bevorzugten Gebiete aus, in denen Sie Ihr integriertes Eingangspraktikum absolvieren möchten. Eine Anleitung zur Registrierung finden Sie hier. Die Anmeldung bei Matorix ist für das integrierte Eingangspraktikum zwingend erforderlich.

Die schulpraktischen Studien (SPS) sind integrativer Bestandteil des Lehramt-Studiums an der BTU. Sie geben Studierenden einen Einblick in die schulischen Handlungsfelder, vermitteln die Grundlagen zur Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit und verknüpfen die wissenschaftlichen Studien mit schulpraktischen Erfahrungen unter Berücksichtigung forschungsorientierter Fragestellungen.

Umfang

Die SPS sind im Umfang von mind. 6 Wochen (bzw. 30 Tagen) in der Regel semesterbegleitend durchzuführen und teilen sich in folgende Praktika:


Integriertes Eingangspraktikum (iEP)

Im iEP beobachten Studierende erstmals bewusst und zielgerichtet den schulischen Prozess aus der Sicht einer Lehrkraft. Durch Hospitationen sowie Gesprächen mit Lehrkräften sowie Schüler*innen und anderen am schulischen Bildungs- und Erziehungsprozess beteiligten Personen reflektieren sie kritisch ihre eigenen Schulerfahrungen. Sie lernen fachliche und persönliche Berufsanforderungen kennen und gewinnen Anregungen für ihre Schwerpunktsetzung in den Modulen Bildungswissenschaften. Der Leitfaden bietet Studierenden und Ausbildungsschulen eine klare Übersicht über die Ziele und Anforderungen des integrierten Eingangspraktikums.

Module:

  • Bildungswissenschaften I (6 LP, 1. Semester)
  • Bildungswissenschaften II (6 LP, 2. Semester)

Umfang:

  • jeweils 1x wöchentlich für 9 Wochen (entspricht 9 Tagen)
  • mind. 40 Unterrichtsstunden (2 SWS pro Modul)

Einsatzort: Ausbildungsschulen

Abschluss: Praktikumsbericht

Fachdidaktische Tagespraktika (fTP)

Die fTP integrieren Gruppenhospitationen und individuell durchgeführte Unterrichtseinheiten, i.d.R. zwei Lehrveranstaltungsstunden (LVS) inkl. Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung. Die betreuenden Lehrenden der BTU nutzen die Erfahrungen der Studierenden aus den durchgeführten Unterrichtsstunden auch für eine Beratung zum individuellen Entwicklungsstand und weiteren Entwicklungspotential für die Tätigkeit als Lehrkraft.

Module:

  • Fachdidaktik Unterrichtsfach 1 (8 LP, 4./5. Semester)
  • Fachdidaktik Unterrichtsfach 2 (8 LP, 5. Semester)

Umfang: 30 Unterrichtsstunden (2 SWS pro Modul)

Einsatzort: Ausbildungsschulen

Abschluss: schriftliche Ausarbeitung zu den erteilten Unterrichtsstunden und eine Präsentation

Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PpH)

Die Studierenden lernen bei der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen exemplarisch unterschiedliche pädagogisch- psychologische Handlungsfelder kennen. Sie bearbeiten darauf bezogene bildungswissenschaftliche oder inklusionspädagogische Fragestellungen, entwickeln ihre Fähigkeiten im Analysieren und Reflektieren pädagogischer Situationen weiter und erproben (sozial)pädagogische Methoden.

Modul: Bildungswissenschaften III (8 LP, 6. Semester)

Umfang: 30 Zeitstunden in einer der beiden Formen:

  • mind. 10 Tage mit 3 Zeitstunden/Tag
  • 15 Wochen mit mind. 2 Zeitstunden/Woche

Einsatzorte: pädagogische oder soziale Einrichtungen, z. B.

  • außerunterrichtlicher oder außerschulischer Bereich
  • Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugendhilfe
  • Vereine/Verbände mit pädagogischen Angeboten
  • vorschulischer Bereich
  • bildungswissenschaftliche oder förder- bzw. inklusionspädagogische Forschungsprojekte mit Praxisanteilen

Abschluss: mit der/dem Modulverantwortlichen zu bestimmende Studienleistung