Vortrags- und Diskussionsabend: Blaudruck, Morgenröte, Musik und Wissenschaft

In der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« rücken vier Referierende die sorbische/wendische Kultur und Sprache als Ressource der Lausitz in den Fokus. Alle Interessierten sind dazu am Mittwoch, 8. November 2023, ab 17:30 in das Zentrale Hörsaalgebäude der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am Zentralcampus Cottbus eingeladen.

Die Vortragenden sind:  Dr. Lutz Laschewski – Abteilungsleiter für Regionalplanung und Minderheitenschutz des Sorbischen Instituts, Max Hassatzky von der Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH (DomPro gGmbH),  Gregor Kliem aus der sorbischen Redaktion des Rundfunks Berlin-Brandenburg und Daniel Häfner von der Plon GmbH - Lausitzer Institut für strategische Beratung – alle in Cottbus ansässig. Der Eintritt ist frei.

Das Sorbische/Wendische wird in zahlreichen Studien, politischen Stellungnahmen und Strategiepapieren als verbindendes Element und Identifikationsfaktor der gesamten Lausitz/Łužyca hervorgehoben. Darin kommt eine neue Wertschätzung der sorbischen/wendischen Kultur zum Ausdruck. Daraus leitet sich nicht nur die Hoffnung ab, die durch die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts massiv in Mitleidenschaft gezogene Sprache und Kultur zu revitalisieren, sondern sie darüber hinaus als Potential für die Region erschließen zu können.

Was jedoch bedeuten diese Feststellungen in der Praxis? Was heißt es, Sprache und Kultur zu revitalisieren? Welche Rolle kann die sorbische/wendische Kultur im Lausitzer Strukturwandelprozess einnehmen? Und auf welche Weise kann dieses geschehen?

Diesen Fragen wollen die Referierenden nachgehen und beispielhafte Projekte vorstellen.
Ihnen ist gemeinsam, dass sie versuchen, neue Wege zu gehen, indem sie
- Altes neu zu denken suchen;
- Altes und Neues verbinden;
- internationale Erfahrungen aufgreifen.

Über die Präsentationen:

  1. Wandel ist irgendwie immer! – über Anpassungszwang und Autonomiebestreben der Sorben/Wenden. Ein Rück-, Aus- und Überblick zur Einführung.
    Dr. Lutz Laschewski, Abteilungsleiter für Regionalplanung und Minderheitenschutz
    des Sorbischen Instituts
  2. Die Bretonen, Salish oder Mohawk machen es schon längst oder es ist nie zu spät, Niedersorbisch/Wendisch zu lernen – Das Projekt „Zorja“
    Max Hassatzky, DomPro gGmbH
  3. Das Sorbische als Alleinstellungsmerkmal: Nowa Serbska Muzika als Impuls
    für die Lausitzer Musikszene
    Gregor Kliem, Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
  4. Blaudruck im 21. Jahrhundert - neue Arbeitsplätze in der Region? Über die Herausforderung, ein traditionelles Handwerk lebendig zu halten
    Daniel Häfner, Plon GmbH - Lausitzer Institut für strategische Beratung

Vortrags- und Diskussionsabend: Blaudruck, Morgenröte, Musik und Wissenschaft
Sorbische/wendische Kultur und Sprache als Ressource der Lausitz

Datum: Mittwoch, 8. November 2023, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«
Vom 18. Oktober 2023 bis zum 31. Januar 2024 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Wintersemester 2023/24 wird der Lausitzer Strukturwandel aus unterschiedlichen Perspektiven in den Fokus gerückt. Neben dem gesellschaftlichen Blickpunkt, werden die historischen Prozesse des Strukturbruchs 1990 thematisiert, die sorbische/wendische Kultur im aktuellen Transformationsprozess beleuchtet und durch die wissenschaftliche BTU-Expertise sollen unterschiedliche Zukunftsoptionen für die Region dargelegt werden.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Mehr zur Vorlesungsreihe „Open BTU“ der BTU Cottbus–Senftenberg:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Foto aus der Ausstellung „Liuba“ – Frau in Tracht. Copyright Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH (DomPro)