KLĔB A SOL – Cottbus Welcome Party

Eine ganze Stadt sagt Willkommen: Am Dienstag, 28. Mai 2024, findet in der Cottbuser Innenstadt erstmals ein Willkommensevent für die Lausitzer Boomtown statt. Eine bunte Demokratiemeile in der Sprem, ein großes Tischkicker-Turnier auf dem Altmarkt und eine Multikulti-Kneipennacht in rund zwölf Locations von den Ebert-Höfen bis zur Stadtpromenade laden zum Feiern ein.

KLĔB A SOL steht für Brot & Salz, das in der sorbischen und slawischen Kultur traditionell jenen Fremden gereicht wird, die daheim willkommen sind. Im Rahmen des bundesweiten Diversity Tages lädt ein Akteurs-Bündnis aus Wirtschaft, Stadt, Universität und Zivilgesellschaft unter Schirmherrschaft des Cottbuser Oberbürgermeisters Tobias Schick zu der großen Cottbus Welcome Party ein. Unter der Maxime „Zusammenhalt“ können sich Auszubildende und Studierende aus der Region, Deutschland und aller Welt an Ständen in der Innenstadt informieren und gemeinsam mit den Cottbuserinnen und Cottbusern eine neue, bunte und laute Willkommenskultur feiern. Die BTU ist mit zahlreichen Aktionen dabei. Für insgesamt 1.000 Studierende und Azubis warten dafür Freigetränke-Coupons.

Die Coupons sind am 28. Mai 2024, ab 18 Uhr im Welcome Center Cottbus und auf dem Altmarkt am Stand von „Cottbus ist BUNT“ erhältlich. Zusammen mit vielen Unterstützer*innen ist hier aus einer Idee der Wirtschaft ein vielfältiges Ereignis mit verschiedenen Schwerpunkten in der gesamten Innenstadt entstanden, das passend zum bundesweiten Diversity Day für Weltoffenheit und Vielfalt steht. Denn Cottbus befindet sich in einem einzigartigen Aufbruch – über fünf Milliarden Euro fliesen hier aktuell und in den kommenden Jahren in Europas modernstes Bahnwerk, Deutschlands neue Universitätsmedizin sowie eine aufblühende Wissenschaftslandschaft und viele weitere Zukunftsprojekte.

Die BTU Cottbus-Senftenberg – von deren Studierende knapp 44 Prozent aus dem Ausland, aus mehr als 120 Ländern, stammen – beteiligt sich mit insgesamt zwölf Programmpunkten an dem Willkommensfest KLĔB A SOL. Die Angebote sind vielfältig. Sie reichen von Mitmachaktionen zur Produktentwicklung am 3D-Drucker, Ideen für eine klimaneutrale Lausitz, Stadtplanungsspiele, Improvisationstheater, Sprachenvielfalt, Wechselwirkungen zwischen Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlicher Diversität, Sport, Spiel und Musikdarbietungen.

Weitere Informationen zu den BTU-Programmpunkten

Highlights und Programm im Überblick

Los geht es um 16 Uhr mit der Demokratie- und Begegnungsmeile in den Bereichen Stadtbrunnen und Schlosskirchplatz. Im Zentrum steht hier eine lange „Kaffeetafel“ für gute Gespräche bei gemeinsamem Essen. Bäcker Wahn liefert passend zum Motto des Events Brot und Salz, ansonsten kann jede und jeder selbst Speisen und Getränke mitbringen. Drumherum gibt es Aktionen von der Schachmeile bis zu Mitmachangeboten der Universität – über 40 Aktionen und Informationsstände sorgen für ein buntes Treiben. Um 18 Uhr wird in den Räumen des Citymanagement Cottbus eine Ausstellung der Kunsthalle Lausitz unter dem Motto „Cottbus inspiriert“ eröffnet.

Auf dem Altmarkt startet ebenso um 16 Uhr ein großes Tischkicker-Turnier. Hier treten in gleich zwei Wettbewerben beim „Young Kicker“ mit jungen Teams (bis 25 Jahre) und beim Firmen-Cup jeweils bis zu zwei Dutzend Teams aus Cottbuser Unternehmen und Institutionen um den von der EGC Cottbus gestifteten BOOMTOWN-Cup gegeneinander an. Anmeldungen für den Youngster-Cup sind noch möglich:  www.leag.de/kicker.

Im Umfeld des Turniers informieren Infostande beider Wirtschaftskammern, der Agentur für Arbeit, der LEAG, von Unternehmen und Netzwerken zu Ausbildungsperspektiven und Chancen bis hin zum eigenen Start-up. Ein Stand liefert per Siebdruck coole Shirts passend zum Event. Bereits ab 15:30 Uhr ist das Welcome Center vis a vis des Cottbuser Rathauses zentraler Info-Point und Anlaufstelle für internationale Studierende und Interessierte aus aller Welt. Von hier aus sind begleitete Touren für kleinere Gruppen zur Begegnungs- und Demokratiemeile und auf den Altmarkt - samt sprachlicher Unterstützung in zehn Sprachen möglich. Neben Informationen laden Willkommenssnacks aus verschiedenen Ländern zu kleinen kulinarischen Genüssen ein.

Um 19 Uhr sorgen Licht und Nebel sowie eine Mitmachaktion mit Fahnen aus aller Welt auf dem Altmarkt für Euphorie und tolle Bilder – ein perfekter Übergang für die von Radio Cottbus organisierte Kneipennacht gleich im Anschluss: Mit dabei sind Zelig, El Chico, Bellessa, Comicaze, Cafe Lucie, Mosquito, Mc Putt`n, Esscobar, Strandpromenade und der Käfig. Das Spektrum reicht von Salsa über Pop, Rock und Irish Folk bis zur Open Air-Sommerparty. Die Kneipennacht wird im Käfig mit einer Aftershowparty der Cottbuser Kulturpiraten bis vier Uhr in den Morgen verlängert.

Pressesprecherin

Ilka Seer
Referat Corporate Identity
T +49 (0) 355 69-3612
ilka.seer(at)b-tu.de
KLĔB A SOL wird vorbereitet und getragen von einem breiten Akteurs-Bündnis aus Wirtschaft, Stadt, Universität und Zivilgesellschaft – hier ein Teil der „Task Force“: (v.l.n.r.) René Handreck (IHK Cottbus), Astrid Schreiber (Welcome Center), Manuela Glühmann (IHK Cottbus), Farzaneh Farahani (Welcome Center), Simone Ruhwald (BTU), Jonas Köhler (Kulturpiraten), Jens Taschenberger (Wirtschaftsbeirat), Yinabeth Alcázar-Franco (Welcome Center), Michel Havasi (Handwerkskammer Cottbus), Daniela Paulig (Stadt Cottbus/Chóśebuz), vorn im Bild v.l.n.r.: Kathleen Hubrich (Citymanagement Cottbus) und Lars Katzmarek (Pro Lausitz), Foto: zwei helden GmbH
Auf dem Altmarkt startet ebenso um 16 Uhr ein großes Tischkicker-Turnier – eine geniale Aktion von „Cottbus ist BUNT“. Hier treten in gleich zwei Wettbewerben beim „Young Kicker“ mit jungen Teams (bis 25 Jahre) und beim Firmen-Cup jeweils bis zu zwei Dutzend Teams aus Cottbuser Unternehmen und Institutionen um den von der EGC Cottbus gestifteten BOOMTOWN-Cup gegeneinander an.