Vortrags- und Diskussionsabend: Bäume im Wandel – Herausforderungen und Chancen

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) laden am Mittwoch, 29. Mai 2024, um 17:30 Uhr im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« in den Tierpark Cottbus ein. Diese Veranstaltung mit Experten beider Institutionen ist Teil der 32. Cottbuser Umweltwoche.

Auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung wirken die Universität und die Stiftung zusammen.  Die Referierenden der aktuellen Veranstaltung sind Dr. Christian Böhm vom Fachgebiet Boden-Pflanze Systeme der BTU und Christoph Haase, Referent für Gartendenkmalpflege bei der SFPM. Zum Vortrags- und Diskussionsabend „Bäume im Wandel - Herausforderungen und Chancen“ sind alle Interessierten willkommen. Der Zugang zur Veranstaltung in der Tierparkgaststätte „Schlodder“ ist über die Tierparkkasse ab 16 Uhr frei.

1. Vortrag
Mit Bäumen Landschaften aufwerten – Die Funktion von baumreichen Landschaften als Bindeglied zwischen Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Naturschutz.

Bäume waren auch außerhalb des Waldes schon immer ein wichtiger Bestandteil unserer Landschaften. Das Wissen über ihren Nutzen ist jedoch vielerorts verlorengegangen. Häufig wurden Bäume sogar als Störfaktor wahrgenommen und entfernt. Heute, wo Klimawandel, Gewässerverschmutzung und Artenrückgang uns vor große Herausforderungen stellen, wird die positive Bedeutung von Bäumen in unserer Landschaft sehr deutlich sichtbar. Ihre Wirkung auf Klima, Boden, Wasser und Biologische Vielfalt, aber auch auf die Produktivität in Agrarlandschaften steht im Fokus des Vortrages. Hierbei wird auch beleuchtet, welche Gehölze als zukunftsfähig gelten und weshalb es oft sehr schwer ist, neue, baumreiche Landschaften zu etablieren.
Dr. Christian Böhm, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg , Fachgebiet Boden-Pflanze Systeme

2. Vortrag
Modellprojekt „Branitzer Baumuniversität“ - Neue Wege der Gehölzvermehrung und -verwendung im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Gartendenkmalpflege und Naturschutz

Magere Böden und Wassermangel stellten schon Fürst Pückler in der Mitte des 19. Jahrhunderts vor große Herausforderungen bei der Anlage seines berühmten Landschaftsparks in Branitz. Dennoch gelang es ihm, hier „aus der Wüste eine Oase“ zu schaffen. Diese „Oase“ in Zeiten eines immer schneller voranschreitenden Klimawandels zu erhalten und für die Zukunft zu entwickeln, ist Aufgabe der „Branitzer Baumuniversität“. Der Vortrag gibt Einblick in die historischen Anfänge der „Baumuniversität“ und spannt den Bogen zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Zukunft.
Christoph Haase, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Referent für Gartendenkmalpflege, Leiter des Projektes  „Branitzer Baumuniversität“

Datum: Mittwoch, 29. Mai 2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Tierpark Cottbus, Tierparkgaststätte „Schlodder“, Kiekebuscher Str. 5, 03042 Cottbus

Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«
Vom 10. April bis zum 12. Juni 2024 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU«interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Sommersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:

  • Empathie, Schuld und Vergebung nach dem 2. Weltkrieg
  • die sorbische/wendische Kultur im aktuellen Transformationsprozess
  • Auswirkungen des Populismus auf Wirtschaft und gesellschaftliche Gruppen
  • Bäume im Wandel - Herausforderungen und Chancen (im Rahmen der 32. Cottbuser Umweltwoche)
  • 75 Jahre Grundgesetz - Krisenfest oder erneuerungsbedürftig
  • Batterieforschung für die Energiewende - Perspektiven eines innovativen Batterierecyclings.

Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Mehr zur Vorlesungsreihe»Open BTU«: 
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu

Pressekontakt Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Catrin Winn-Janetz

Mitarbeiterin Presse
+49 (0) 355 7515-194
+49 (0) 157 741 130 78
catrin.winn-janetz(at)pueckler-museum.de

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Dr. Christian Böhm. Foto: BTU, Ralf Schuster
Christoph Haase. Foto: Winn-Janetz/SFPM