Feedback der BTU-Beschäftigten im Fokus: Neue Impulse für unser internes Weiterbildungsprogramm
Teilgenommen haben Befragte aus allen Altersgruppen sowie aus allen Tätigkeitsbereichen und Beschäftigungsgruppen der BTU.
Insgesamt können wir hervorheben, dass 90% der Stimmabgaben das interne Weiterbildungsprogramm kennen und 44% der Stimmen in dem letzten Sommersemester 2023 und/oder im Wintersemester 2023/2024 an einer Weiterbildung teilgenommen haben. Anlass zur Teilnahme waren vor allem die Themen und die behandelten Inhalte der Bildungsveranstaltungen für die berufliche Tätigkeit und das Schließen von Wissenslücken. Gründe für die Nichtteilnahme sind differenziert, vor allem ein fehlendes Matching spezieller Bedarfe und Interessen wurde hervorgehoben. Weitere Gründe sind Zeitlast und andere Verpflichtungen sowie die Nutzung andere Angebote oder die erst kurzfristige Beschäftigungsdauer an der BTU. Bei der Auswahl von Weiterbildungsangeboten stehen das berufliche und persönliche Interesse am Thema an erster und zweiter Stelle, gefolgt von der Aktualität der Themen, der örtlichen Flexibilität und dem Veranstaltungsformat.
In den nächsten Wochen arbeiten wir an einer detaillierten Auswertung der Ergebnisse und identifizieren Schwerpunkte für die weitere Programmplanung. Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen zu den Auswertungen und Handlungsschwerpunkten.
Derzeit planen wir das neue Programm für das Wintersemester 2024/25 und werden erste Vorschläge aus unserer BTU-internen Evaluation einfließen lassen.
Die Programmveröffentlichung ist für Anfang September 2024 auf
der Internetseite des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) geplant.
Nochmals herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Viele Grüße von dem Team des ZWW
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3616
heike.bartholomaeus(at)b-tu.de
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-2612
katrin.jaeser(at)b-tu.de