Es geht um eine zukunftsgewandte Landnutzung in der Lausitz
Das ZukunftsForum richtet sich an alle interessierten Akteure aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Umweltschutz, Politik und der Zivilgesellschaft, denen Nachhaltigkeit in der Landnutzung wichtig ist. Mit einer Podiumsdiskussion, thematischen Sessions und Exkursionen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die verschiedenen Facetten möglicher Landnutzungsformen und den Aufbau einer zukunftsfähigen Bioökonomie. Sie haben zudem die Möglichkeit Perspektiven auszutauschen und mitzudiskutieren. Das Forschungsbündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL), geleitet von BTU Cottbus-Senftenberg und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., möchte gemeinsam mit seinen Partnereinrichtungen möglichst viele Interessengruppen für einen konstruktiven Austausch zusammenbringen. Dafür bietet das ZukunftsForum Landnutzung eine ideale Plattform.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 12. September 2024.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Plätze für das Forum sind begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Im Fokus der Diskussionen stehen Chancen und Herausforderungen klimaangepasster Landnutzung und nachhaltiger Bioökonomie als potenzielle Innovationstreiber in der Lausitz: Die Teilnehmenden erörtern beispielsweise wie eine zukunftsfähige Gestaltung von Landschaften möglich ist, welche Potenziale eine Mehrfachnutzung knapper Flächen bietet, wie eine regionale Wertschöpfung aussehen kann und wie Netzwerke aus Landwirtschaft und Wissenschaft die Agrarwirtschaft reformieren können.
Das komplette Programm des ZukunftsForums Landnutzung
Das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz
Ziel von Land-Innovation-Lausitz (LIL) ist die Entwicklung der Lausitz zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel mithilfe innovativer Technologien und nachhaltiger Nutzungsformen auf bioökonomischer Basis. Aktuell arbeiten dafür mehr als 50 Partner*innen aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsprojekte liegen in den Innovationsbereichen Boden, Pflanze und Material, dem Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik. Die Projektteams kommen jeweils aus Wissenschaft und Praxis und forschen unter anderem zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und biobasierten Kunststoffen.
LIL wird gemeinsam von der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. geleitet und im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Kontakt
Elke Thiele, Wissenschaftskommunikation,
Koordinierungsstelle WIR!-Bündnis „Land-Innovation-Lausitz“ (LIL)
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
T +49 (0) 33432 82 422
E elke.thiele(at)zalf.de, www.land-innovation-lausitz.de