Open BTU: Klimaneutrale Wirtschaft – Zwei Forschungseinblicke für den Wandel
Klimaneutrale Wirtschaft – Zwei Forschungseinblicke für den Wandel
1. Vortrag
Carbon LabFactory Lausitz – Länderübergreifende Initiative zur Skalierung der Carbonfaserforschung
Wir entwickeln den Werkstoff der Zukunft: Carbonfasern aus nachwachsenden Rohstoffen sind der Schlüssel für klimafreundliche Hochleistungsbauteile. Damit schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Mobilität und neue Höchstleistungen im Sport.
Redner: Dr. André Lehmann, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Forschungsbereich Biopolymere, Abteilungsleiter | Abteilung Fasertechnologie
2. Vortrag
Lausitzer Biokunststoffe – Aus der Nische auf den Weltmarkt
Thermoplastische Kunststoffe wie Polyethylen (PE) sind jene unersetzlichen Materialien, die wir alle kennen und in gewaltigen Mengen auf dem gesamten Globus hergestellt und verarbeitet werden. Sie bringen aber auch erhebliche Umwelteinflüsse mit sich, wie den Verbrauch fossiler Rohstoffe und den immensen Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt. In der chemischen Industrie findet mittlerweile ein Umdenken hin zu nachhaltigem, zirkulären Wirtschaften statt. Beginnt hier auch eine Transformation?
Seit etwa 10 Jahren werden Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in der Lausitz entwickelt. Sie sollen Massenkunststoffe ergänzen und zum Teil heute schon ersetzen. Polybutylensuccinat – kurz PBS – ist besonders vielversprechend, weil es ähnliche mechanische, optische und haptische Eigenschaften wie fossilbasiertes PE aufweist. Die Verarbeitung nutzt dafür Granulate, die wir heute aus PBS herstellen. Das Potential an nachhaltigen Produkten ist gewaltig.
Redner: Dr. Jens Balko, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP), Leiter Verarbeitungstechnikum Biopolymere Schwarzheide
Moderation: Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, BTU, Lehrstuhl ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung
Ort
BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)
Zur Vorlesungsreihe Open BTU
Vom 16. Oktober 2024 bis zum 29. Januar 2025 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Wintersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
- 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland
Unsere Lausitz im Umbruch – Ein Blick auf die Energie- und Wirtschaftswende aus Geschichts- und Zukunftsperspektive
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Bemerkung zum Termin:
Der Besuch der Vortragsreihe Open BTU ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Nach jedem Vortrag haben Sie die Gelegenheit mit den Referierenden in den Austausch zu gehen.
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de