OSINT – ein Werkzeug für die Polizei?!
OSINT – ein Werkzeug für die Polizei?!
Open Source Intelligence (OSINT) beschreibt die gezielte Auswertung öffentlich zugänglicher Informationen. In meiner Vorlesung beleuchte ich die Grundlagen von OSINT und zeige, wie es sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor genutzt wird. Anhand aktueller Beispiele – vom Russland-Ukraine-Konflikt über pro-palästinensische Proteste in Berlin bis hin zur Fahndung nach ehemaligen RAF-Terroristen wie Daniela Klette – wird verdeutlicht, wie OSINT zur Lagebewertung, Aufklärung und Ermittlungsarbeit beiträgt. Gleichzeitig wird die Rolle des Datenschutzes und die Gefahr der „gläsernen Privatperson“ thematisiert, insbesondere in Bezug auf die Weitergabe und Nutzung sensibler Daten.
Redner: Polizeiobermeister Glesel, LKA Berlin
Moderation:Rebecca Brekau, Polizeireferendarin
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Großer Hörsaal (Konrad-Zuse-Straße 4, 03046 Cottbus)
Bemerkung zum Termin:
Der Besuch der Vortragsreihe ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Nach jedem Vortrag haben Sie die Gelegenheit mit den Referierenden in den Austausch zu gehen.
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de