Erfolgreicher Projektantrag: Brandenburgische Technische Universität (BTU) wirbt 250.000€ über die Erasmus+ Förderung ein.

Das Projekt mit dem Titel: „Individual Competence Advancement with Reliable Feedback as Assessment in Continuous Learning" (kurz: ICARUS) zielt darauf ab, ein Unterstützung für die Begleitung bei Lernzyklen von lebenslang Lernenden anzubieten.

Lehre legt häufig den Fokus auf Fachlichkeit und Expertenwissen. Neben dieser Fachkompetenz sollen nach Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) jedoch auch Selbst- und Sozialkompetenz ausgebildet werden. ICARUS will die aktuellen Kompetenzbeschreibungen der EU nutzen, um sie für das Lernen zu systematisieren und langfristig nutzbar zu machen. Dabei sollen auch Lehrende bei der Anbahnung von Selbst- und Sozialkompetenz unterstützt werden.

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Web-APP, welche als sogenanntes Kompass-Tool Lernprozesse von Lernenden individuell begleiten soll. Damit werden sowohl Lernende als auch Lehrende in ihren jeweiligen Berufsfeldern und unterschiedlichen Sektoren unterstützt, individuelle Kompetenzentwicklungsziele zu setzen und zu erreichen.

Das Projektteam möchte, dass Studierende ihre Schlüsselkompetenzen mit Hilfe der APP verbessern und somit besser auf die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet sind. Als Schlüsselkompetenzen zählen vor allem Fähigkeiten, kontinuierlich und selbstständig zu lernen und sich mit wechselnden Bedingungen in der Arbeitswelt auseinander zu setzen. Dies betrifft auch und durch den demografischen Wandel verstärkt Lernende in den Gesundheitsberufen, speziell der Physiotherapie.

Das ICARUS-Projekt ist ein internationales Vorhaben mit verschiedenen Partnereinrichtungen aus Italien, Rumänien, Bulgarien, den Niederlanden und Österreich und aus verschiedenen Bildungsbereichen und Sektoren. Damit soll zum einen die Diversität der Bildungsmöglichkeiten berücksichtig und zum anderen die Bildungsdiversität verschiedener Sektoren und Länder beachtet werden. Diese Zusammenarbeit soll den interkulturellen Austausch und die Entwicklung von Best Practices, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Partnerländer abgestimmt sind, fördern.

ICARUS startet am 1. Dezember 2024.

Das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren wurde von Dr. Alexander Bremer und Erik Halm entwickelt, eingereicht und eingeworben, welche im Fachgebiet Therapiewissenschaften I unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Kopkow als akademische Mitarbeiter tätig sind.

Kontakt

Dr. rer. hum. Alexander Bremer
Therapiewissenschaften I
T +49 (0) 3573 85-782
alexander.bremer(at)b-tu.de

Erik Halm
Therapiewissenschaften I
T +49 (0) 3573 85-703
Erik.halm(at)b-tu.de